ist die neue, interimistische ehrenamtliche Vorsitzende der kfb Salzburg, die vom kfb Vorstand einstimmig kooptiert wurde. 2019 wird sich Michaela Luckmann dann bei der Diözesankonferenz der Wahl stellen.
Michaela ist in der kfb eine Quereinsteigerin. Viele Frauen kennen sie aber vom Treffpunkt Frau, aus St. Virgil, hier hat sie viele Jahre am Frauenprogramm mitgearbeitet und aus dem Ausbildungsinstitut für Mitarbeiter/innen in der Erwachsenenbildung, das sie seit Jahren leitet. In der katholischen Aktion hat sie mehrfach Erfahrungen als Ehrenamtliche und als Hauptamtliche in der Jugendarbeit gesammelt. Sie selbst versteht sich zunächst einmal als Zuhörende innerhalb der kfb: um die Bedürfnisse und Stärken der kfb-Gruppen besser kennenzulernen, und um die anstehenden strukturellen Veränderungen in der Katholischen Aktion und der kfb konstruktiv als Vorsitzende begleiten zu können.
Der ehrenamtliche kfb Vorstand und das Hauptamtlichen Team Salzburg ist Michaela sehr dankbar, dass sie vollkommen unkompliziert und spontan bereit war, die vielfältigen Aufgaben einer Vorsitzenden zu übernehmen.
Michaela Luckmann, geboren am 1.6.1960, ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Sie ist Erziehungswissenschafterin, Montessori- und Gestaltpädagogin, Direktorin des Ausbildungsinstituts für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung, Projektleiterin ULG Early Life Care und seit Jahren Pfarrgemeinderätin.
Beim Essen die Welt verändern!
Die kfb startet eine neue Erntedank-Aktion: „Solidarisch Kulinarisch“ richtet sich an alle, die Frauen weltweit dabei unterstützen möchten, sich und ihre Familien selbstbestimmt und nachhaltig zu ernähren.
Milliarden Menschen weltweit sind von Hunger und Mangelernährung betroffen, allen voran Frauen. Dabei produzieren Frauen als Kleinbäuerinnen den Großteil der Nahrungsmittel. Das heißt: Diejenigen, die am meisten zur Versorgung beitragen, hungern auch am meisten. Ursachen dafür sind Landenteignungen, Vertreibungen, fehlende Agrarreformen, Kriminalisierung und Diskriminierung aufgrund traditioneller Rollenbilder oder Gesetze, die Frauen benachteiligen.
Die kfbö startete deshalb mit 1. September 2018 die Erntedank-Spendenaktion „Solidarisch Kulinarisch“ und ruft Interessierte dazu auf, Freund*innen zum gemeinsamen Kochen einzuladen, um das Thema „Frauen und Ernährung“ zu diskutieren, Bewusstsein für Nahrungsungerechtigkeit zu schaffen und lustvolles Engagement zu fördern – im Sinne einer nachhaltigen Lebenskultur.
Infos dazu finden Interessierte auf: www.teilen.at/solidarischkulinarisch
oder bei Friederike Flesch im kfb Büro Salzburg: friederike.flesch@ka.kirchen.net