"Der hochwürdige Ordinarius Sigismund hat sich in Ansehung der besonderen Zeitbedürfnisse auf dem Gebiete der praktischen Seelsorge bewogen gefunden, ein eigenes Seelsorgeamt ins Leben zu rufen, das alle erprobten alten und neuen Wege der zielbewussten seelsorglichen Betreuung unseres katholischen Volkes ausfindig machen und Priester sowie Volk darauf führen soll."
Diese Notiz dieser Notiz im Verordnungblatt verkündete die Gründung des Seelsorgeamtes unter Erzbischof Sigismund Waitz am 10. Jänner 1939 das Salzburger Seelsorgeamt. Auch andere Diözesen folgen diesem Beispiel.
Mit der Gründung der Seelsorge- bzw. Pastoralämter reagierte die Kirche damals auf die Situation der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich.
In positiver Weise auf die „Zeichen der Zeit“ antworteten die Seelsorge- und Pastoralämter durch Differenzierung in Sachgebiete bzw. in Referate und Servicestellen im Kontext des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Die MitarbeiterInnen des Seelsorgeamtes gedachten des Gründungstags vor 80 Jahren in einem schlichten Dankgottesdienst.
Mehr über die GESCHICHTE DES SEELSORGEAMTES
ORGANIGRAMM DES SEELSORGEAMTES
23.01.2019