Bibelreferat
  • Aktuelles
  • Biblische Impulse
  • Bibelwelt
  • Biblisches Theater
  • Wanderausstellungen
    • Wanderausstellung Schöpfungserzählungen
    • Exil-20 Schautafeln zum Thema
    • Wanderausstellung Expedition Bibel
    • Wanderausstellung Paulus
  • Materialien
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Biblische Impulse
  • Bibelwelt
  • Biblisches Theater
  • Wanderausstellungen
    • Wanderausstellung Schöpfungserzählungen
    • Exil-20 Schautafeln zum Thema
    • Wanderausstellung Expedition Bibel
    • Wanderausstellung Paulus
  • Materialien
  • Wir über uns
  • Kontakt

Die Paulus Erlebnisausstellung.

INHALT:

1. Wir stellen die Mulitimediaausstellung vor
2. Bausteine der Paulus Erlebnisausstellung
3. Voraussetzungen für die Ausstellung in ihrer Pfarre
4. Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht 

1. Wir stellen die Mulitimediaausstellung vor

Am Beginn der Ausstellung erhalten sie einen Multimediaguide ausgehändigt, der sie elektronisch begleitet und von dem sie bei den einzelnen Stationen  mit der Eingabe von Nummern Informationen abrufen können.

Wie viel Platz und Zeit zum Aufbau braucht die Ausstellung?

Es gibt zwei Varianten: eine kleine Version mit einer Landkartengröße von 2,5 mal 5 m, die am Boden Platz finden muss, zusätzlich Platz für vier Tische (1 m x 50 cm) und eine große Version für einen Saal (für die Landkarte) 4,5 mal 7 m, bei der großen Version muss die Raumhöhe minimal 230 cm sein, ideal 70 qm und mehr Fläche. Die Ausstellung kann auch auf mehrere Räume verteilt werden.

Je größer, desto mehr kann ausgestellt werden. Das Bekehrungszelt misst 3 mal 3 m, Aufstellungszeit 6 Personen ca. 6 Stunden, bei flinken Personen ca 4 Stunden.

Hergestellt vom Bibelreferat Salzburg
Leitung: Heinrich Wagner, Team der „Bibelwelt“
Finanzierung: Erzdiözese Salzburg


2. Bausteine der Paulus Erlebnisausstellung

Die Erlebnisausstellung besteht aus einer Fülle von Bausteinen.

DIE LANDKARTE: Es gibt eine Landkarte (7 m x 4,5 m), kann erweitert werden bei größeren Räumen auf 9 m x 4,5 m, (dann ist Rom und Italien auch auf der Karte.) Die Karte ist begehbar und weltweit einzigartig. Sie wurde extra für die Erlebnisausstellung gefertigt.  Durch die Größe und Detailgenauigkeit vermittelt sie etwas von den Dimensionen der Wanderungen des Paulus. Auf der Karte sind auch die Römerstrassen eingezeichnet.


DIE GROßE VERSION (ab 70 qm):
Von unten begehbare (unten befindet sich eine Öffnung) Hängezelte über einer 40 qm großen Landkarte, die einladen, die Paulusreisen von Jerusalem bis Rom nach zu wandern. Jedes Hängezelt hat eine Stadt zum Thema, z.B. die Purpurschnecken der Lydia in Philippi oder das Gefängnis in Ephesus. Durch das Hörspiel im Guide und das Umgebensein vom Zelt entsteht ein nachdrückliches Erlebnis.

Bei der KLEINEN VERSION (ab 30 qm Fläche) sind die Hängezelte ersetzt durch Rollups.


Die Landkarte ist umgeben von Rollups, die ausdrücken, dass damals das Reisen ein Abenteuer war, das viele mit dem Leben oder mit der Versklavung bezahlten.


 Am Boden laden Schatzkisten (um sie zu öffnen müssen Rätsel gelöst werden) ein, die Erlebnisse des Paulus nachzuempfinden. Die schwarzen Säulen beinhalten hinter kleinen Öffnungen Fotographien der wichtigsten Städte.


10 Schatzkisten verbergen Überraschungen, die mit Hilfe der Lösung von Aufgaben zu einem Schlüssel führen. Hier beinhaltet die Schatzkiste von Lystra eine Marionette und erzählt von einem Gelähmten, den Paulus dort mit dem Befehl "Stell dich auf deine Füsse!" heilt.


Paulusausstellung Druckversion (35KB)

3. Voraussetzungen für die Ausstellung in ihrer Pfarre

 

3.1 Termine und Verleihbedingungen

 Verleihbedingungen 2016

 

Reservierung für:

"Die Paulus Erlebnisausstellung" können Sie im Bibelreferat buchen.

Nähere Unterlagen mailen wir Ihnen gerne zu.

E-Mail: heinrich.wagner@eds.at     Fax: 0662/804752070
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder wenn noch etwas fehlt.

Pfr. Heinrich Wagner 0676/8746-2071 oder Sekretariat Bibelreferat, Frau Erika Gerl, Tel. 0662/8047-2070

Zwei Ausstellungsgrößen verleihbar: für kleine u. große Räume!

3.2 Am Beginn

1. Die Ausstellung im Pfarrgemeinderat besprechen und einen Eroffnungstermin festlegen (siehe bereits vergebene Termine LINK setzen

2. Ein Team für die Begleitung der Paulusausstellung finden.

3. Rechtzeitig Werbemaßnahmen im Vorfeld planen: (Religionslehrer verständigen, Plakate aufhängen, im Pfarrbrief ankündigen, Pressemeldung, Handzettel erstellen).

3.3 Ablauf und vorbereitende Schritte. 

Was muss wann geschehen?

FÜNF MONATE VORHER:
Termin mit dem Bibelreferat  fixieren - Treffen der Hauptverantwortlichen (Begleitveranstaltungen überlegen TIPPS siehe Link) Welche Personen sollen angesprochen und eingeladen werden. Werbung im Pfarrbrief, Zeitungen planen

VIER MONATE VORHER: 
Treffen aller, die mithelfen wollen, Fixierung der Begleitveranstaltungen, der Werbung (DINA2 Vordrucke erhältlich) und der Öffnungszeiten.

4 WOCHEN VORHER: 
Abklärung, welche Religionslehrer wann mit ihren Klassen kommen.

3 WOCHEN VORHER: 
Leute suchen, die während der Öffnungszeiten Dienst machen, 6 Personen, die beim Aufbau helfen (ca 5 Stunden bei der großen Ausstellung, 3 Stunden bei der Kleinen), 4 Personen beim Abbau; Hefte den Religionslehrerinnen aushändigen für die Vorbereitungsstunde.

START!

4. Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht

4.1 Bis 9 Jahre "Der kleine Chamori" und Rätselauflösungen für den Kleinen Chamori,

4.2 Bis 12 Jahre "Der große Chamori", Rätselauflösungen für das Heft "Grosser Chamori"

4.3 Kinder ab 12 Jahre Jugendliche (ab 13- Erwachsene) und Rätselauflösungen


CD: Jesus entgegen - Dramatisiertes Evangelium

Die neue CD mit 20 Kurzhörspielen, in denen Szenen aus dem Leben Jesu in moderner Sprache dramatisiert wurden. Aufgenommen werden diese Hörspiele unter der Leitung von Renate Rustler-Ourth unter Mitwirkung von 15 SchauspielerInnen. Die CD öffnet einen auditativen Zugang zu den Evangelien im  Neuen Testament für SchülerInnen, Firmlinge, Jugendarbeit, aber auch für bibelinteressierte oder kirchenferne Erwachsene.(Unterlagen zur CD unterstützen den Einsatz der Hörspiele in der pädagogischen Arbeit).

Herausgeber: Bibelreferat der Erzdiözese Salzburg / www.bibelwelt.at
Gesamtlänge: 53 min, ISBN: 978-3-9503236-0-3

Im Buchhandel oder im Bibelreferat € 12,00 zuzügl. Versand

5 Stk.  - 10% Nachlass
10 Stk. - 20% Nachlass

zu bestellen bei: Heinrich.wagner@eds.at

Unterrichtsmaterial zu Nr.3 Sturm
 

Unterrichtsmaterial zu Nr.7 Kana:
 

 

Unterrichtsmaterialien zu Tabor:

Unterrichtsmaterialien zur Bergpredigt

Unterrichtsmaterialien zu Berufung

 

 

Hörbeispiel aus Sturm

 

Paulus-Spiele CD

Gestaltet v. Gerhard Angleitner, von dem die Relispiele u.d. Spiele zur Bibelausstellung stammen. Computerspiele f. alle Altersstufen.

Ideales Geschenk f. Ministranten, Firmlinge ...

á € 12,00 (mit Schullizenz  € 32,00)
Bestellung ab 2 Stk. portofrei!!

ab  5 Stk.   - 10%
ab 10 Stk.  - 15%
ab 20 Stk.  - 30%
ab 40 Stk.  - 50%

Bestellung: heinrich.wagner@eds.at

Hörbeispiel
 

Beispiele aus der Ausstellung

Ein Multimediaguide begleitet die Besucher und Besucherinnen. Einige Hörbeispiele: Der Esel Chamori begrüßt die Besucher. Der Esel führt die Kinder bis 12 Jahren und erzählt die Erlebnisse des Paulus aus seiner Perspektive. Die Führung für Kinder bis 9 Jahre, ein Hörbeispiel für die Stadt Antiochia: Sendung des Paulus. Ein Beispiel für die Erwachsenenführung: Das Hängezelt Philippi und danach die Vertiefung zum selben Thema. 
 

5. Ideen für Begleitveranstaltung

Sie möchten die Ausstellung zu sich holen und überlegen wegen Begleitveranstaltungen? Hier einige Ideen:
 

  • Die Frauenrunde lädt zu einem Pfarrkaffee mit paulinischen (biblischen) Speisen
  • Diavortag von jemandem, der auf den Spuren des Paulus unterwegs war
  • Der Kirchen-Chor lädt zu einem offenen Singen zum Thema "unterwegs sein"
  • Der örtliche Gärtner stellt Pflanzen aus dem Orient zur Verfügung
  • Vortrag über Paulus von Margarita Paulus, Prof. Ernst, Ingrid Leitner, etc.
  • Israelische und türkische Tänze mit Elvira Göbert o.a.
  • Die Schule gestaltet eine Zeichenausstellung zum Thema Paulus
  • Die Schule gestaltet eine Installation zum Thema Paulus oder Bibel.
  • Die örtliche Bibelrunde lädt zu einem Paulusbibelgespräch ein.
  • Einbindung aller vorhandenen Gruppen zum Thema Paulus
  • Die Theatergruppe spielt Sketche und Szenen aus dem Leben des Paulus
  • Jemand erzählt Paulusgeschichten für Kinder an einem Nachmittag
  • Paulusmuffins werden gebacken: in jedem steckt ein anderer Paulusspruch
  • Türken oder ansässige Griechen erzählen von ihrem Leben, ihren Bräuchen in ihrer Heimat
  • Der Kindergarten bastelt Fahnen aus den Ländern, die Paulus bereiste und singen Lieder des Miteinanders und schwenken die Fahnen.

     
  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
AAA Drucken