Grüne Religion – Ökokrise und die Verantwortung der Religionen
Die Bilder der Ausstellung „wir sind Schöpfung“ und die Texte des Gebetes können intensive interreligiöse Anknüpfungspunkte sein, die nicht nur Berühren, sondern auch Menschen ins Handeln bringen. Dieser Form der spirituellen Begegnung als Prozess geht Martin Rötting in seinem Impulsvortrag zur Ausstellung nach. Ein Beispiel aus der muslimischen Spiritualität trägt Ursula Fatima Kowanda-Yassin in ihrem Beitrag „Naturerfahrung als spirituelles Erlebnis – Muslimische Annäherungen“ vor. Mit beiden Vortragenden kommt das Publikum in Gesprächsgruppen unter der Moderation von Maria Loh und Elke Giacomozzi (beide Afro-Asiatisches Institut) in einen intensiven Austausch.
18.00 Uhr: Religionsverbindendes Gebet in der Kollegienkirche
19.00 Uhr: Empfang der Religionen, Vorträge im Hörsaal 101
Ab ca. 20.30 Uhr: Jause in der Katholischen Hochschulgemeinde
RefererntInnen: Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies an der Universität Salzburg und Dr. Ursula Fatima Kowanda-Yassin, Forscherin sowie psychosoziale Beraterin
Ort: Kollegienkirche und Theologische Fakultät, Hörsaal 101, Universitätsplatz 1, Salzburg
In Kooperation mit: Fachbereich Systematische Theologie (Religionswissenschaft), Afro-Asiatisches Institut Salzburg (Arbeitskreis interreligiöser Dialog), Erzdiözese Salzburg - Referat für Ökumene & Dialog der Religionen – Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog, Katholische Hochschulgemeinde/Universitätspfarre Salzburg