Es ist uns ein großes Anliegen, die liturgiegestaltenden Chöre in der Erzdiözese Salzburg zu erfassen und sie auf der Homepage des Kirchenmusikreferats zu präsentieren. Die letzte Erfassung geschah im Jahr 1987 in dem Buch „Kirchenchöre Österreichs“ von Johann Trummer. Seither gab es kein Update mehr. Deshalb bitten wir ganz herzlich um eure Mithilfe, die Chöre als wichtige Liturgie- und Kulturträger, die sie in den Pfarren und Gemeinden noch immer sind, sichtbar zu machen und dadurch ihre unschätzbar wichtige Arbeit zu würdigen. Bitte beantwortet die folgenden Punkte möglichst genau und gründlich und schickt das ausgefüllte Formular bis Ende Jänner wieder an mich zurück. Gerade nach Corona wollen wir Gott wieder vielstimmig mit Chormusik loben und preisen. SOLI DEO GLORIA!
Mit herzlichen Grüßen
Barbara Reiter im Jänner 2022
Name: Kirchenchor Hüttau | ||||||||
Standort: Dekanat Altenmarkt, Pfarre Hüttau, Pfarrkirche zum hl. Leonhard, Orgel- und Chorempore | ||||||||
Gründungsjahr: Erste gesanglich umrahmte Gottesdienste bereits Ende des 17. Jahrhunderts. Ab 1901 besteht der Chor durchgehend | ||||||||
Mitgliederstand: Namensliste in Stimmlagen aufgeteilt
|
||||||||
Art des Chores: Vierstimmig gemischter Chor |
||||||||
Chorleiter: Georg Labacher sen. seit 1999 |
||||||||
Frühere Chorleiter: 1901 bis Mitte der 1930iger Jahre, Herr Johann Illmer, nach Herrn Illmer übernahm Herr |
||||||||
Anzahl und Art der Einsätze: 65-75 Einsätze im Jahr, wöchentliche Probe am Dienstag 19h30 bis 20h30. |
||||||||
Repertoire: |
||||||||
Höhepunkte im Jahreskreis: Festgottesdienste im Jahreskreis, Begräbnisse, Adventsingen alle zwei Jahre. | ||||||||
Sonstige Aktivitäten: Mehrtägige Ausflüge, abwechselnd mit einem Grillfest für die Chormitglieder und ihre Familien. | ||||||||
Organist: Georg Labacher |
||||||||
Wichtige Anmerkungen: Der Kirchenchor Hüttau ist nicht als Verrein registriert, die Chorgemeinschaft ist jedoch ein wichtiger Bestandteil des örtlichen Brauchtums- und Vereinslebens. |
Name: Kirchenchor Pfarrwerfen | ||||||||||
Standort: Dekanat Altenmarkt, Pfarre Pfarrwerfen, Pfarrkirche zum HL. Cyriak, Orgel- und Chorempore | ||||||||||
Gründungsjahr:
1890 urkundlich erwähnt, seither besteht der Chor durchgehend |
||||||||||
Mitgliederstand: Namensliste in Stimmlagen aufgeteilt, 30 Mitglieder, in Klammer steht das Beitrittsjahr
|
||||||||||
Art des Chores: Vierstimmig gemischter Chor |
||||||||||
Chorleiter: Barbara Rettensteiner, seit 1995 |
||||||||||
Frühere Chorleiter:
|
||||||||||
Anzahl und Art der Einsätze: Wöchentliche Probe am Mittwoch von 19:30 bis 21:00, Probenpausen im Sommer und im Jänner, ca. 60 - 70 Einsätze pro Jahr |
||||||||||
Repertoire: Viele lateinische Messen im Repertoire, Oberndorfer Stille Nacht Messe, Reinthaler Messe in Es, Herz Jesu Festmesse u.v.m. Früher oft mit Orgel- und Bläserbegleitung, in letzter Zeit manchmal auch mit Streichern. Viele Motetten, aber auch NGL und verschiedene Kirchenlieder, selten auch Englisch und rhythmisch, bunte Mischung aus neu und alt. |
||||||||||
Höhepunkte im Jahreskreis:
Festgottesdienste im Jahreskreis, Cäciliamesse, Begräbnisse, unregelmäßig Passionssingen, Abendmusik oder Adventsingen, 20. 5. 2018 Radiogottesdienst am Pfingstsonntag |
||||||||||
Sonstige Aktivitäten:
Mehrtägige Ausflüge, Geburtstagsfeiern mit reichlichen Gestaltungen, Faschingsumzüge, … |
||||||||||
Organisten und Kantoren:
|
||||||||||
Wichtige Anmerkungen:
Der Kirchenchor Pfarrwerfen ist nicht als Verein registriert, pflegt aber dennoch ein intensives Gemeinschaftsleben und viele Freundschaften. Viele Mitglieder sind schon jahrzehntelang dabei. |
Der Kirchenchor Wagrain
Geschichtlich gesehen ist der Kirchenchor eine der ältesten Musikgruppen von Wagrain. Laut Aufzeichnungen gibt es sehr frühe Musik- und Singgruppen im Ort. Die älteste Nennung des Kirchenchores gab es 1501 in der Kirchenrechnung, da zahlte man den „Singern“ umgerechnet „6 Schilling“. Von der Zeit an pflegte man über 237 Jahre dieses Chorsingen. Nach der großen Auswanderung wurden die „Teutschen Singer“ nicht mehr gebraucht. Erst Vikar Joseph Mohr führte im vorigen Jahrhundert die deutschen Kirchenlieder wieder ein. Der Chorgesang bestand hauptsächlich aus lateinischen Messen, sowie 4-stimmigen Zeitliedern. Früher waren an Sonntagen 3 Messen vom Organisten zu spielen und von den gleichen Sängern zu singen, an hohen Festen mit Orchesterbegleitung, dazu noch Hochzeiten und Beerdigungen. Kamen neue Sänger dazu lernten diese die Literatur durch Hinhören und Mitsingen. Chorproben gab es nur vor Weihnachten und vor Ostern. Die Chorleiter waren meist Lehrer und oft gleichzeitig Organisten. Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser bemühte sich sehr den schon im ganzen Land üblichen Volksgesang neu zu beleben. Es ging diese Sache nur zögerlich voran, denn die Wagrainer waren gewohnt zuzuhören. Der Chor hat viele „Auf und Ab’s“ erlebt: Todesfälle von Chorleitern, Organisten und Sängern, ganze Stimmgruppen fielen weg. Über viele Jahre war dies ein zähes Ringen um Chormitglieder, Aufbau einer guten Gemeinschaft und ansprechender Literatur. Mittlerweise ist der Chor 30 (plus- minus), im Alter von 18 - 88, Mitglieder stark und unser Repertoire umfasst viele hundert Stücke, über 20 Messen, moderne Stücke, lateinische und deutsche Zeitlieder, Psalmen, Spirituals usw.. Unser Chor finanziert sich durch Beträge aus Beerdigungen und durch Unterstützung der Pfarre und der politischen Gemeinde. Mit Mag. Gabi Baumann als Chorleiterin ist bei uns seit 1994 eine absolute Fachfrau am Werk. Als Musikpädagogin mit ausgeglichenem, lustigem aber bestimmten Führungsstil ist sie ein wahres Juwel für den Chor, der sich mittlerweile zu einem guten Klangkörper entwickelt hat. Sie bewirkt zusammen mit unserer umsichtigen Obfrau Maria Walchhofer ein wohlwollendes fröhliches Miteinander. Unsere Obfrau hat für uns immer wieder gute Ideen und Überraschungen. Das trägt dazu bei, dass unsere Gemeinschaft lebt, gerne zusammenkommt um miteinander zu singen zur „Ehre Gottes.“
Dietlinde Flasch Obfrau a.D. |
Name: Chor "Subito" | ||||||||
Standort: St. Johann/Pg., Pfarre St. Johann/Pg., Pfarrkirche zu Ehren der Hll. Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten (Pongauer Dom), Stufen zum Presbyterium (Seite) | ||||||||
Gründungsjahr:
Unter dem Namen „Subito“ seit 09. Nov. 2006 als ständiger Chor, vorher Jahre lange zufällige Zusammensetzung unter dem Namen „Firmsingers“ nur für die Firmung. |
||||||||
Mitgliederstand: 22 Mitglieder, in Klammer steht das Beitrittsjahr
|
||||||||
Art des Chores: 3-4-stimmiger Frauenchor |
||||||||
Chorleiterin: Hildegard Stofferin jun., seit 2006 |
||||||||
Frühere Chorleiter: - |
||||||||
Anzahl und Art der Einsätze: Wöchentliche Probe am Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr, Probenpausen parallel zu den Schulferien, ca. 15-20 Einsätze pro Jahr |
||||||||
Repertoire: |
||||||||
Höhepunkte im Jahreskreis: Gottesdienste im Jahreskreis, Gottesdienst zum Firmstart, Kreuzwegandacht, Maiandacht, Firmung, Jugendmessen, Taufen und Hochzeiten, Teilnahme am Projektchor zu Weihnachten, Ostern und Patrozinium | ||||||||
Sonstige Aktivitäten:
Weihnachtsfeier, Faschingsfeier, Ganslessen, kleinere Ausflüge (wie Wandertag oder Schlittenfahren), … |
||||||||
Organistinnen und Kantorinnen:
|
||||||||
Wichtige Anmerkungen:
Der Chor „Subito“ ist nicht als Verein registriert, pflegt aber dennoch ein intensives Gemeinschaftsleben und Freundschaften. Gelegentliche „Auftritte“ auch außerhalb der Pfarre (z.B. bei den „St. Johanner Friedenstagen“ oder dem „Fest der Kulturen“ in Salzburg) halten das Chorgeschehen lebendig. |
Name: Projektchor St. Johann, je nach Fest und Jahr benannt (z.B. oster.chor.2019) | ||||
Standort: St. Johann/Pg., Pfarre St. Johann/Pg., Pfarrkirche zu Ehren der Hll. Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten (Pongauer Dom), Orgel- und Chorempore | ||||
Gründungsjahr:
2019 |
||||
Mitgliederstand: Da der Chor immer wieder als Projekt ausgeschrieben wird, gibt es keinen fixen Mitgliederstand. Es gibt zwar bereits StammsängerInnen, aber je Anlass variiert die Anzahl der Anmeldungen. |
||||
Art des Chores: Je nach Anmeldezahlen und Geschlechterverteilung 3-4-stimmig gemischter Chor. |
||||
Chorleiterin: Hildegard Stofferin jun., seit 2019 |
||||
Frühere Chorleiter: - |
||||
Anzahl und Art der Einsätze: Einsätze 3x im Jahr: Weihnachten, Ostern und Patrozinium Dafür je nach Repertoire und Anzahl der TeilnehmerInnen 6-8 Proben (immer am Mittwoch von 20:00-21:30 Uhr) vor dem jeweiligen Festgottesdienst. |
||||
Repertoire: |
||||
Höhepunkte im Jahreskreis:
Weihnachten, Ostern und Patrozinium |
||||
Sonstige Aktivitäten:
Gemütliches Beisammensein nach der Probe. |
||||
Organistinnen und Kantorinnen:
|
||||
Wichtige Anmerkungen:
Der Projektchor St. Johann bietet den SängerInnen die Möglichkeit, sich nicht fix binden zu müssen, sondern dann mitzusingen, wenn es die Zeit und Lust zulässt. Zudem finden sich Menschen aus unterschiedlichsten Motiven und Motivationen zusammen, die ansonsten das pfarrliche Geschehen weniger mitverfolgen, aber die absehbaren 3 Termine im Jahr mit Freude und Begeisterung mitfeiern und mitgestalten möchten. |
Name: Familienmusik Stofferin | ||||
Standort: St. Johann/Pg., Pfarre St. Johann/Pg., Pfarrkirche zu Ehren der Hll. Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten (Pongauer Dom), Stufen zum Presbyterium und Orgel- und Chorempore | ||||
Gründungsjahr:
1986 |
||||
Mitgliederstand: Sopran 1: Hildegard Stofferin jun. Sopran 2: Ulrike Mader (geb. Stofferin) Alt: Hildegard Stofferin sen. Je nach Repertoire werden die Stimmen auch getauscht. Manchmal auch mit dabei als Sopran, mit der Flöte oder am Klavier: Johanna Stofferin Manchmal auch mit dabei mit dem Didgeridoo oder als Schlagwerker: Michael Mader |
||||
Art des Chores: Drei- bzw. Viergesang mit und ohne Instrumentalbegleitung |
||||
Chorleitung: Gemeinschaftsleitung |
||||
Frühere Chorleiter: - |
||||
Anzahl und Art der Einsätze: Proben je nach Einsätzen und Repertoire. 20-25 Einsätze pro Jahr |
||||
Repertoire: |
||||
Höhepunkte im Jahreskreis:
Gottesdienste im Jahreskreis, Familiengottesdienste, „Mariä Empfängnis“, Christmette, „Mariä Lichtmess“, Kreuzwegandacht, Maiandacht, Feier der Ehejubilare, Fastensuppenaktion, Krankensalbungsmesse, „Dirndlgwandlsonntag“, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Teilnahme am Projektchor zu Weihnachten, Ostern und Patrozinium |
||||
Sonstige Aktivitäten:
Außerkirchliche Veranstaltungen wie Advent- und Weihnachtsfeiern, bei Volksmusikveranstaltungen, bei Geburtstagen und anderen Jubiläen sowie beim alljährlichen Adventsingen „Auf Weihnachten zua“ im Kultur- und Kongresshaus am Dom, wo auch weitere Familienmitglieder musikalische und sängerische Beiträge leisten. |
||||
Organistinnen und Kantorinnen:
|
||||
Wichtige Anmerkungen:
Den Großteil der Jahre musizierte die Familie zu fünft (Mutter und 4 Kinder), vor allem zu Gunsten ihrer eigenen Projekte in Indien (Privatinitiative Familie Stofferin). Das musikalische Talent und soziale Engagement wird nun auch von den Enkelkindern der Gründerin Hildegard Stofferin sen. weitergetragen. |