AV-Medienstelle
  • Wir über uns
  • Mediensuche
  • Verleih
    • Erzähltheater
    • Bilderbuchkino
    • Verleihbedingungen
    • Öffentliches Vorführrecht
    • Bestellung
  • Online Card
  • Wir über uns
  • Mediensuche
  • Verleih
    • Erzähltheater
    • Bilderbuchkino
    • Verleihbedingungen
    • Öffentliches Vorführrecht
    • Bestellung
  • Online Card

NEU IM VERLEIH

Luther nachdenkend

STRAFSACHE LUTHER                         10.9354
DVD+, 45 Min., Dokumentarfilm/Spielszenen,D 2014, ab 14
Was lief da schief hinter den Mauern des Vatikans? Warum war ausgerechnet ein unbekannter Mönch aus einem kleinen Städtchen in Deutschland erfolgreich im Kampf gegen die unbesiegbar scheinende Institution der Kirche? Die Antwort liegt im Vatikan selbst. Der Film begibt sich auf die Spuren eines Konflikts, der unsere Geschichte und das christliche Selbstverständnis geprägt hat.
Anlässlich des anstehenden 500. Jubiläums des Thesenanschlags, erzählt der Film nicht die Biographie des Reformators, sondern wirft ein neues Licht auf die Fakten aus Sicht des Vatikans. Ein exklusiver Zugang zu den vatikanischen Archiven ermöglicht dabei die Suche nach bisher unveröffentlichten Akten zur »Causa Lutheris«.
Die spannende Detektivgeschichte versucht, kriminalistisch Licht ins Dunkel dieses weltbewegenden Falles zu bringen. Unter Berücksichtigung der neuen Faktenlage legt sie historische Vorgänge aus protestantischer Sicht in einer dramatischen Parallelerzählung zwischen Rom und Wittenberg dar.
Diese didaktische DVD enthält zudem didaktisch-methodische Tipps, 27 Arbeitsblätter, 24 Bilder, Medien- und Linktipps.

 

 

Lehrerportrait

INVENTION OF TRUST                           10.9482
DVD+, 30 Min., Kurzspielfilm, D 2015/16; ab 13
Wie die Oscar Akademie in Beverly Hills mitteilte, wird der deutsche Kurzspielfilm "Invention of Trust" am 22.09.2016 einen der begehrten Studenten-Oscars in der Sparte "Bester ausländischer Film erhalten. Fast 1.800 Filme aus vielen Ländern waren in diesem Jahr angemeldet. Ein großer Erfolg für den jungen Regisseur Alex Schaad.
In INVENTION OF TRUST bekommt der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa eine rätselhafte Nachricht: Das Unternehmen „b.good“ hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fingerabdrucks ein Rating aus: Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt, das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand und Michael Gewa muss bei seinen Freunden, Kollegen und Schülern um seinen Ruf kämpfen – und bei sich selbst um sein verletztes Vertrauen in seine Mitmenschen
Stichworte: Big Data, Briefgeheimnis, Datenschutz, Digitale Welt, Fernmeldegeheimnis, Gesellschaft, Menschenwürde, Privatsphäre, Social Media, Überwachung, Vertrauen, Big Brother


ANDERSWO  DAHEIM         10.9018
Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft
DVD+, insgesamt 127 Min., 9 Filme (1 Doku; 2 Animationen, 6 Kurzfilme), A  2013; ab 6-ab 16

Die neun Filme beleuchten verschiedenste Aspekte von Diversität, multikultureller Gesellschaft und Erfahrungen mit dem/den Fremden wie beispielsweise Klischees, Begegnung und Zusammenleben, Missverständnisse, Vorurteile und Ängste. Sie zeigen, dass man Begegnungen wagen muss, um Missverständnisse zu vermeiden. Sie greifen Themen wie Nationalismus, Patriotismus und die Konstruktion von "Heimat" auf, und sie vermitteln einen Eindruck von den Herausforderungen für Menschen, die in einem fremden Land leben müssen.

 Zu den einzelnen Filmen gibt es ausführliches didaktisches Begleitmaterial.

 1. Abi - Leere Teller, Kurzfilm, Niederlande 2009, 8 Min., ab 6
 Die 6-jährige Abigail lebt in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Sie wird bei einem äthiopischen Freund zum Essen eingeladen und es kommt zu einem Missverständnis: Während die muslimische  Familie vor dem Essen beten geht, beginnt Abi zu essen – im Glauben, alle Speisen seien für sie. Sie möchte höflich sein und nichts übriglassen, was ihr schließlich auch gelingt. Abi’s Abenteuer handelt auf spielerische Weise von Verständnisproblemen, die durch Unkenntnis von Tradition und Gewohnheiten eines anderen Kulturkreises entstehen können aber auch, wie sie überwunden werden können.

 2. Abi - Pinguine, Kurzfilm, Niderlande 2009, 8 Min., ab 6
Die 6-jährige Abigail lebt mit ihren Eltern, in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Gemeinsam mit ihrer Freundin beobachtet Abi drei Musliminnen mit Tschador und gelben Lederschuhen (Babouches). Sie fürchten sich vor den drei Frauen, die sie durch ihren Gang und ihre Kleidung an Pinguine erinnern. Als beim Spiel der Fußball auf dem Balkon der drei Frauen landet, sieht Abi sich gezwungen ihre Angst zu überwinden und bei den Frauen zu klingeln.

3. Eine Giraffe im Regen, Belgien/FRankreich 2007, 12 Min, ab 8
Eine mutige Giraffe, die sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr zu setzt, muss aus ihrer Heimat fliehen und landet im Land der Hunde. Alleine und nur auf sich gestellt kämpft sie mit ihrer Größe, dem ungewohnten Essen und der abweisenden Haltung der Hunde. Endlich findet sie bei einem Gärtner Arbeit und Freundschaft. Doch dann wird ihr Asylantrag abgelehnt …
Der Regisseurin ist es gelungen, ein ernsthaftes Thema mit humorvollen Bildern und Szenen umzusetzen, ohne dabei das Thema Migration und Asyl zu beschönigen.

4. Heimatland, Animationsfilm, Schweiz 2010, 7 Min., ab 12
 Der Patriot Hausi führt ein geregeltes Leben in seinen vier Wänden. Als ein Nachbar ausländischer Herkunft einzieht, ertönen statt vertrauter Jodler plötzlich türkische Klänge aus dem Radio. Hausis Ängste werden so übermächtig, dass er daran zu ersticken droht. Erst die Rettung durch seinen neuen Nachbarn lässt die Begegnung mit dem Fremden zu.

5. Wagah, Dokumentarfilm, Deutschland/Indien/Pakistan 2008, 13 Min., ab 12
Am einzigen Grenzübergang zwischen Indien und Pakistan auf 3‘323 Kilometern kommt es allabendlich zu einem einzigartigen Spektakel, bei dem tausende Menschen – Inder/-innen wie Pakistani – ihren Nationalstolz zur Schau stellen. Mit dem Ritual wird die Trennung zelebriert. Gleichzeitig kommen sich die ehemaligen Nachbarn so nahe wie sonst nie.

6. Eli der Unbesiegbare, Kurzfilm, Australien 2011, 14 Min., ab 14
Eli, ein junger Wrestlingfan, lebt als zugewanderter Samoaner in Australien in einem von Armut und Rassismus geprägten Stadtviertel. Er freundet sich in der Schule mit dem libanesischen Jungen Mohamad an und gerät dadurch in einen Loyalitätskonflikt. Die Gang seines Bruders zwingt ihn Stellung zu beziehen und mit dem Freund zu kämpfen. Doch die beiden Freunde wissen sich zu helfen.

7. Amsterdam, Kurzspielfilm, Frankreich 2010, 19 Min. ab 14
Der Jugendliche Bruno muss im Weinberg des Vaters arbeiten, anstatt wie geplant einen Urlaub in Amsterdam zu machen. Bei der Arbeit begegnet Hakim, einem Jugendlichen, der irregulär in Frankreich arbeitet, um seine Familie in Algerien zu unterstützen. Es entsteht eine Freundschaft, die durch die Flucht Hakims vor der Polizei ein jähes Ende findet.

8. Europaland, Dokumentarfilm, Schweiz/Kamerun 2010,29 Min., ab 16
Der Film thematisiert das Europabild von Jugendlichen in Kamerun. Auf Erkundungstour mit dem Musiker Otu Bala begegnen wir seinen Freunden und Verwandten. Ihre Aussagen reflektieren das ambivalente und vielfach in Klischees begründete Bild Europas, das in Afrika so populär ist wie bei uns einst der amerikanische Traum.

9. Match Factor, Kurzfilm, Deutschland 2008, 17 Min., ab 16
Ahmed, ein junger Fußballspieler aus dem Irak, ist für ein Freundschaftsspiel in Berlin. Als er aus seinem Hotel verschwindet, wird mit dem Hinweis 'gefährliche Person, vermutlich bewaffnet' nach ihm gefahndet. Die Polizistin Brigitte erkennt den Gesuchten und drängt ihn mit einem Vorwand, in ihr Auto einzusteigen

Stichworte: Interkulturelle Erziehung, Multikulturelle Gesellschaft, Soziale Beziehungen, Vorurteil, Fremdbild, Selbstbild, Flucht, Rassismus, Migration, Konflikt, Nationalismus


SCHÖN SEIN ….?!            10.9358
DVD, 36 Min., Dokumentation, D 2015; ab 12

Pickel, Leberflecke, krumme Nase und Speckröllchen müssen nicht sein. Das lassen jedenfalls Casting-Shows und soziale Netzwerke vermuten. Auf Instagram ist jeder eine Schönheit. Hier kann man mit wenig Aufwand Bilder von sich veröffentlichen, die dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Aber wer bestimmt, was schön ist? Wie verhalten sich vor allem junge Mädchen zu diesen Schönheitsidealen? Wieviel Druck wird dadurch ausgelöst? Dürfen sie ihren Körper so annehmen, wie sie sind? Müssen sie sich nach außen anders darstellen z.B mittels digitaler Techniken und alle „Unebenheiten“ ihres Gesichtes glätten? Müsen sie den von außen an sie herangetragenen den Ansprüchen ihrer Umgebung in Schule und Freizeit genügen? Diesen und vielen anderen Fragen zum Thema „Schönheit“ bzw. „Schön sein“ und „Identität“ gehen 12 junge Schülerinnen in 8 Kurzfilmen aus Berlin nach. Sie erstellten dazu zusammen mit einem Filmemacher einen Film sowie weitere Materialien zu Teilaspekten wie z.B. Modeketten für junge Menschen, Herstellung von Textilien, Schönheitsideale in anderen Kulturen.

8 Kurzfilme: : Bin ich schön (6:40) / Was finde ich An dir schön (1:39) / Idole (7:06) / Tu's nicht (3:42) / Traumversprechen (5:36) / Was SchauspielerInnen zum Thema Schönheit erzählen (4:20) / Natalie Wörner zum Thema Schönheit (4:16) / Resümee zum Projekt (3:34); 

4 Zusatzfilme
Stichworte: Massenmedien, Schönheitsideale, Schönheit, Selbstbewusstsein, soziale Netzwerke, Werbung, Mädchen, Konsum, Kleidung, Identität, Verantwortung, Essstörung


SCHWESTER TAUBE UND BRUDER WOLF              10.9368
Legenden vom Heiligen Franziskus

DVD, 5 Min., Animation, D 2015; ab 4

Franziskus gilt als der Heilige der Armut, der der reichen Kirche des Hochmittelalters einen Spiegel vorhielt und in radikaler Armut und Demut lebte. In den Legenden begegnet aber auch ein Heiliger mit einem ganz besonderen Verständnis und Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung, der ersich geschwisterlich verbunden weiß.

Der Film erzählt in einer ansprechenden und adressengerechter Animation zwei Legenden des Heiligen, die sich um das Verhältnis von Mensch und Tier drehen: die Legende vom Wolf von Gubbio und die Zähmung der Wildtauben. Die Legenden berichten von einem Heiligen, der in seinem Wirken die zeitlose Botschaft einer „versöhnten Schöpfung“ lebendig werden lässt.

Stichworte: Heilige, Franziskus, Tiere, Schöpfung, Versöhnung, Franz von Assisi


  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
  •  | Newsletter
AAA Drucken