Ich mit dir, du mit mir
Warum Freundschaft nichts mit Rechnen zu tun hat
Bestellnummer: 04.8348
16 Dias, CD-Rom, Begleitmaterial, CH 2008, ab 4
Inmitten der spätsommerlichen Landschaft sitzt der Bär auf seinem kirschroten Lieblingskissen, Von weit her hört er eine Musik, Der Siebenschläfer spielt auf seiner Flöte, so schön, dass der begeisterte Bär selber Flöte spielen will. "Wollen wir tauschen?", fragt er. Und so hat er nun eine Flöte und der Siebenschläfer ein weiches Kissen, "Für dich ein Gewinn für mich ein Gewinn." Doch seine Bärentatzen sind zu groß für die Siebenschläferflöte und der Siebenschläfer kann sich bei dem schaurigen Gequietsche nicht ausruhen. Also wird weiter munter drauf los getauscht: Flöte gegen Musik, Getragenwerden gegen die Richtung des Weges, Bärentanz gegen Glückskiesel, Glückskiesel gegen Nüsse. Obwohl der Siebenschläfer sich regelmäßig bevorteilt und den Bären übers Ohr haut, gefällt das Tauschen beiden sehr und sie haben viel Spaß dabei. In ihrer trauten Glückseligkeit stellen sie fest, dass es Erfahrungen und Dinge gibt, die gar nicht getauscht, nur geschenkt werden können: Freundschaft und Zuneigung zum Beispiel.
Stichworte: Bilderbuch, Freundschaft, Schenken, Tauschen, Verhandeln
Pippilothek ??? 04.8841
Eine Bibliothek wirkt Wunder.
14 Dia, Bilderbuchkino; ab 5
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. „Das ist eine Bibliothek“, erklärt die Maus. „Pippi… was?“, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern – auch wenn er erst noch lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn.Kathrin Schärer nimmt in großartigen Bildern den Witz in Lorenz Paulis Geschichte auf – in der spitzbübischen Maus und in den Begegnungen der drei ungleichen Tiere.
Stichworte: Freundschaft, Bücher, Bilderbuch, Märchen, Manipulation, Wunder, Bibliothek, Tiere
Wanda Walfisch 04.8689
Wie Gedanken das Leben verändern
20 Dias, Bilderbuchkino, gezeichnet, D 2011, ab 5
Immer wenn Wanda ins Wasser springt, lachen die anderen.
„Ich bin zu schwer zum Schwimmen“, sagt Wanda. – „Nein“, sagt der Schwimmlehrer, „du musst nur denken, was du sein möchtest!“
Wanda probiert es aus, und der Trick funktioniert. Beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda sich leicht. Sie schwimmt wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein Segelboot und ein Kajak. Aber wagt sie sich auch vom Sprungturm?
Davide Calìs unbeschwerte Geschichte knüpft an kindliche Erfahrungen an; im Wasser fühlt sich die mollige Wanda wohl. Sie gewinnt Selbstvertrauen durch Phantasie und Vorstellungskraft. Wanda Walfisch besticht auch durch die unglaublich ausdrucksstarken, meist ganzseitigen Bilder.
Die didaktischen Materialien zum Einsatz des Bilderbuchkinos im Elementar- und Primarbereich und eint Hörbuch auf der DVD ergänzen das Paket.
Stichworte: Außenseiter, Phantasie, Soziales Verhalten, Bilderbuch, SelbstvertrauenIdentität
Gute Nacht, Carola 04.8688
Wie das Böse im Kinderzimmer auftaucht und trotzdem wieder alles gut wird.
17 Dias, Bilderbuchkino; ab 4
»Wer sich nicht fürchtet, hat mehr Zeit zum Spielen«, sagt Carola. Sie hat vor nichts und niemandem Angst.So erschrickt sie auch nicht im Geringsten, als sie eines Nachts von einer tiefen, grauenvollen Stimme angesprochen wird. »Carola!«, sagt die Stimme, »Carola!«. »Ja«, antwortet Carola, »Was gibt‘s?«Doch als es dann ihrem Kuschelpinguin Merlin an den Kragen geht, bekommt auch die sonst gänzlich furchtlose Carola einen Riesenschreck. Doch sie wäre nicht Carola, wenn sie nicht dem Bösen mit Worten entschieden auf die Finger hauen würde.»GUTE NACHT, CAROLA ist eine Erzählung voller Witz und Weisheit« (DIE ZEIT)Die didaktischen Begleitmaterialien zum Einsatz des Bilderbuches im Elementar- und Primarbereich wurden von Frau Sylvia Näger erstellt.
Stichworte: Angst, Freundschaft, Märchen, Bilderbuch, Mut
Das Osterküken 04.8127
Wie ein Huhn herausfindet, wann Ostern ist.
13 Dias+ CD-ROM, Bilderbuch gezeichnet, CH 2005, ab 4 Jahren
Die Henne Hilda brütet seit 21 Tagen, doch ihr Küken will nicht schlüpfen. Es hat sich nämlich vorgenommen, genau am Ostermorgen auf die Welt zu kommen. Durch die Schale fragt es seine Mutter: "Mama, wann ist Ostern?" Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Denn Ostern ist manchmal im März und manchmal im April. Die Tiere des Bauernhofes können der Henn Hilda auch nicht helfen. Glücklicherweise kennt Max, der Steinkauz, das Geheimnis. Um ein echtes Osterküken zu werden, muss sich das Küken nocht etwas gedulden und zwar bis zum ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. So erfährt der Leser auf liebenswerte Weise, warum sich das Osterdatum jedes Jahr ändert.
Geraldine Elschner und Alexandra Junge entwarfen großformatige, schöne und frühlingshafte bunte Illustrationen. Übrigens Kinder, aufgepasst: Auf jedem Bild hat sich ein Hase versteckt.
Stichworte: Ostern, Kirchenjahr, Bilderbuch
Wunderbare Welt 04.8477
Bilderbuchkino
17 Dias, DVD, D 2010, ab 4
Wie die Welt erschaffen wurde. „Wunderbare Welt“ erzählt die Entstehung der Erde als Schöpfungsgeschichte originell und mit viel Witz. Das hymnische Lob der Schöpfung des ersten biblischen Schöpfungsberichtes ist überzeugend umgesetzt. Im ersten Teil wird deutlich, wie wunderschön Gott die Welt geschaffen hat. Ein wunderbarer Teil der Schöpfung sind wir Menschen. Doch damit endet die Geschichte nicht. Die Autoren zeigen im zweiten Teil, wie viel wir Menschen schon zerstört haben und dass es Zeit ist, uns wieder darauf zu besinnen, verantwortungsbewusst mit der Welt umzugehen.
Die liebevollen Illustrationen und ausklappbaren Überraschungen machen das Buch für Kinder und Erwachsene zu einem Vergnügen.
Stichworte: Glaube, Gottesbild, Kirche, Spiritualität, Wunder
Theodor trödelt 04.8481
Wie Langsamkeit Leben retten kann
Bilderbuchkino, 17 Dias, DVD, ab 5
Wie Langsamkeit Leben retten kann. „Beeil dich, Theodor!“ sagt Mama, und das sagt sie ziemlich oft. Eigentlich will Theodor sich auch beeilen und nicht zu spät kommen. Aber leider klappt das nie, denn Theodor hat immer schrecklich viel zu tun: Er muss unbedingt noch einen Turm bauen, Schnürsenkel zubinden, ein Lied spielen, Blumen bewundern oder mit einer alten Igeldame plaudern. Es sind die kleinen Dinge des Lebens, die Theodor faszinieren und denen er die Zeit widmet, die seine Mutter nicht zu haben glaubt. Und wie jeden Tag kommt Theodor auch heute als Letzter zur Schule, denn er trödelt für sein Leben gern. Doch dann rettet er dadurch Herrn Vogel das Leben: weil er genau zur rechten Zeit am rechten Ort ist. Noelle Smit illustriert ihre witzigen Gestalten in kräftigen Farben. Das, was es für Theo zu sehen und zu tun gibt, geschieht in detaillierten, wunderschönen Zeichnungen.
Stichworte: Eltern, Mutter, Identität, Kind: Probleme, Konflikte, Zeit, Streß
Die Zwergenmütze
Wie eine verlorene Mütze zum gemütlichen Zuhause wird
Bestellnummer: 04.8347
16 Dias, CD-Rom, Begleitmaterial, D 2009, ab 2
Ein Zwerg verliert beim Spazierengehen seine Mütze. Der Laubfrosch entdeckt die Zwergenmütze und betrachtet sie als sein persönliches Refugium. Aber auch die Maus, der Hase und sechs weitere Tiere finden Unterschlupf darin. Zuallerletzt drückt sich der dicke Braunbär hinein. Als dann noch ein Floh angehüpft kommt und auch noch die Zipfelmütze einziehen will, brüllen alle Tiere ein lautes "Nein". Eine Geschichte, die bereits Kindern ab zwei Jahren großen Spaß macht und eine Brücke zwischen gesprochener Sprache und den Anfängen der Literacy schlägt.
Stichworte: Bilderbuch, Freude, Tiere, Sprachbewusstsein, Sprachbildung
Brunis Weihnacht 04.8685
17 Dias, Bilderbuchkino, gezeichnet, D 2011, ab 5
Die Tiere im Stall reden nur noch von Weihnachten - und davon, wie ihre Ur-Ur-Ur-Großeltern einem besonderen Kind in einem Stall vor vielen, vielen, vielen Jahren geholfen haben. Nur das kleine Schwein Bruni hat nichts zu erzählen, denn es hatte keine Verwandten im Stall von Bethlehem.
"Sie es ein", sagen die anderen Tiere, "das ist nicht für Schweine". So beginnt Brunis Flucht....
Eine "tierische" Geschichte, die uns lächelnd den Spiegel vorhält.
Die Materialien zum Einsatz des Bilderbuchkinos im Elementar und Primarbereich wurden von Dr. Martina Steinkühler erstellt.
Ich bin der Stärkste im ganzen Land
Wie eine besondere Mutter auf- und ein großspuriger Wolf untertaucht
Bestellnummer: 04.8125
18 Dias, Begleitmaterial, CD-Rom, D 2003, ab 4
Eines Tages beschließt der Wolf mal wieder durch den Wald zu gehen, um zu hören, wie die anderen Tiere über ihn reden. Alle, vom kleinen Häschen, über Rotkäppchen oder den drei kleinen Schweinchen, erschrecken vor seiner pompösen Erscheinung und beteuern angstvoll, dass er der Stärkste im ganzen Land ist. Der Wolf wird immer stolzer und fühlt sich glücklich und zufrieden. Aber im Märchenwald ist es wie im realen Leben. Es gibt immer einen, der noch größer, noch schöner oder noch stärker ist.
Ein kleiner Kröterich stoppt schließlich den Egotripp des Wolfes, als er ihm seine riesige Drachenmutter vorstellt, die eindeutig die Stärkste im ganzen Land ist.Mario Ramos gestaltete den Spaziergang des Wolfes durch den Märchenwald auf wunderschönen Doppelseiten mit kräftigen Farbakzenten. Der klare Bildaufbau und die einfachen, umgangssprachlichen Texten vermitteln den kleinen Lesern kinderleicht wie man mit einem Großmaul umgehen muss und wie gut es ist, eine große Mutter hinter sich zu haben.
Stichworte: Märchen, Tiere, Bilderbuch, Größe, Stärke
In finsterschwarzer Nacht
Wie mit List und Tücke Angst vertrieben wird
Bestellnummer: 04.8349
24 Dias, CD-Rom, Begleitmaterial, D 2009, ab 4
Auch der Mond ändert es nicht: Im Wald herrscht finsterschwarze Nacht. Frieder ist das nicht geheuer. Er ängstigt sich so sehr, dass er sich in einem hohlen Baum versteckt. Schon sieht er einen Wolf, der ein Feuer anzündet. O weil! Aber dann: Ein Tiger kommt und verjagt den Wolf! Und nun: Hilfe! Ein mächtiges Krokodil vertreibt den Tiger! Aber das ist noch nicht alles: Eine Tür im hohlen Baum führt hinunter ins Reich eines Hasen. Der hat nicht nur einen Koffer und einen schwarzen Umhang, sondern auch eine großartige Idee, wie Frieder unbeschadet wieder aus dem Wald herausfindet: Mit einer Maske als Monster verkleidet, lehren sie die drei wilden Tiere gleich zweimal das große Fürchten. Klar, dass so viel erlebtes Grauen und der Mut, mit dem die Angst gesiegt wurde, verbinden.
Arthur und Anton
Wie vorteilhaft es ist, wenn nicht alle dieselben Fähigkeiten besitzen
Bestellnummer: 047896
Diareihe, 15 Dias/1DVD, D 05/07 (Bilderbuchkino)
Das mehrsprachige Bilderbuch erzählt die Geschichte des Raben Arthur, den ein Rattenpaar aufgenommen hat, als er noch in seinem Ei steckte. Zunächst kennt er nur seine Ratteneltern, die ihn liebevoll versorgen. Dann aber will er neugierig die Welt außerhalb seines Zuhauses erkunden und trifft auf eine freche Rattenkinderbande samt derer Anführer Anton. Sie lachen ihn aus, als er sagt, er sei auch eine Ratte. Das müsse er durch echte Rattenmutproben beweisen. Leider kann der kleine Vogel weden klettern noch Menschen erschrecken. Doch als ein Rattenjunge von einer Katze in die Enge getrieben wird, besinnt Arthur auf seine Flügel, schnappt sich den Freund an den Hosenträgern und fliegt ihn aus der Gefahrenzone hinaus. Da ernennen ihn die anderen zu ihrem "Rattenkinderbandenoberboss".
Stichworte: Außenseiter, Toleranz, Freundschaft, Bilderbuch
Leon Pirat
Wie mann seine Träume lebt, ohne Traditionen über Bord zu werfen
Bestellnummer: 047900
Diareihe, 19 Dias/1 DVD, CH 06/07; ab 6 (Bilderbuchkino)
Eigene Träume und familiäre Traditionen müssen sich nicht ausschließen, wie Christine Nöstlingers Geschichte vom kleinen Piraten Leon zeigt. Denn der möchte nur ungern in die Fußstapfen seines Vaters, des Piratenkapitäns, treten, schlägt sein Herz doch für die Kochkunst. Normalerweise überfallen Piraten Schiffe mit Schätzen, aber dort wo Leons Papa segelt, gibt es nur ärmliche Fischkutter. So verbringt der Kapitän seine Zeit damit, nach dem gesunkenen Schiff mit Kisten voller Gold zu suchen, von dem Opa immer erzählt hat. Leon fährt gerne mit auf dem Schiff, aber statt seinem Vater nachzueifern, schleicht er lieber zum dicken Koch in die Kombüse. Wäre da nur nicht die Tradition von Kapitänen in seiner Familie, die er auf keinen Fall unterbrechen darf. doch Leon bekommt seine Chance zu kochen und wird schließlich von seinem zufrieden satten Vater zum ersten Koch im Kapitänsrang ernannt. Die starke emotionale Bedeutung dieser Einigung zwischen Vater und Sohn zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sie fröhlich, ohne es zu bemerken, an dem lange gesuchten Schiff mit dem Schatz an Bord vorbeisegeln.
Stichworte: Phantasie, Traum, Bilderbuch, Abenteuer
Lina und der Weihnachtsstern
Was in der Weihnachtsnacht Wundersames geschehen kann
Bestellnummer: 047898
Diareihe, 13 Dias/1 DVD, CH 07; ab 6 (Bilderbuchkino)
Die Weihnacht - das ist eine ganz besondere Nacht. Nicht nur die Gans und das Seidenhuhn merken das, sondern auch der Fuchs. Er klopft an die Tür und verlangt von der kleinen Lina, dass sie ihm den Stall öffnet. Die weiß natürlich, dass sie das nicht machen darf. Doch dann sieht der Fuchs auf dem alten Birnbaum etwas leuchten. Diesen Stern möchte er haben! Dabei hilft Lina ihm gerne und kraxelt den Baum hoch, um den Stern zu holen. Als sie ihn in der Hand hält, bricht der Ast und das Mädchen fühlt sich plötzlich in den Stall neben Ochs und Esel, direkt vor dem Kind in der Krippe versetzt. Aber da stupst sie der besorgte Fuchs im Verschneiten Garten. Sie geht zurück ins Bett und hört in der Ferne - genau wie Gans und Seidenhuhn - den Fuchs glücklich singen.
Stichworte: Weihnachten, Nächstenliebe, Bilderbuch, Phantasie
Kleine Häwelmann, Der
Der Märchenklassiker vom Jungen, der partout nicht schlafen mag
Bestellnummer: 047897
Diareihe, 16 Dias/1 DVD, D 06/07; ab 6 (Bilderbuchkino)
Nachts sollen Kinder schlafen. Aber der kleine Häwelmann denkt gar nicht daran. Er liegt hellwach in seinem Rollbettchen.Neben ihm schläft seine erschöpfte Mutter in einem großen Himmelbett und hört sein Rufen nicht. Da macht der kleine Häwelmann aus seinem Hemd ein Segel, bläst hinein und fährt davon. Erst rollt er durch das Zimmer, schließlich zum Schlüsselloch hinaus. Der gutmütige Mond leuchtet ihm auf der Fahrt durch die Nacht.Der kleine junge kriegt nich genug, Er fährt durch die Stadt, den Wald und schließlich in den Himmel hinauf zu den Sternen. Doch dann geht der Mond unter und die Nacht ist plötzlich rabenschwarz, bis die Sonne blinzelt und sich den trotzigen Burschen greift, um ihn ins Meer zu werfen. Aus dem hat der Erzähler ihn dann gerettet. 1849 verfasste Theodor Strom dieses Märchen für seinen kleinen Sohn, das bis heute nichts von seinem Klassikernimbus ergebüßt hat.
Stichworte: Traum, Märchen, Bilderbuch
Tigerprinz, Der
Wie Liebe den Hass besiegt
Bestellnummer: 047901
Diareihe, 32 Dias/1 DVD, D 05/07; ab 6 (Bilderbuchkino)
Eine Tigerin, der Jäger ihre Jungen getötet haben, greift voller Hass die Menschen in ihren Dörfern an. Der König will sie mitgeballter Militärmacht jagen, doch die alte Wahrsagerin Lao Lao hat eine bessere Idee. Auf ihren Rat hin bringt der König seinen kleinen Sohn Wen in die Wildnis. Vom Rand des Urwalds aus marschiert Wen entschlossen allein weiter. Als er vor Erschöpfung einschläft, findet ihn die Tigerin. Er erinnert sie an ihre eigenen Kinder und so trägt sie ihn wie ein Tigerjunges im Maul davon. Sie zieht ihn wie einen kleiner Tiger auf und bringt ihm alles bei, was er im Dschungel können muss. Der besorgte König sendet wieder Soldaten aus. Doch Wen beschwichtigt die väterlichen Truppen und kehrt freiwillig in den Palast zurück. Jedes Jahr besucht er die Tigerin und als Erwachsener wird er ihr seinen Sohn anvertrauen.
Stichworte: Freundschaft, Freunde, Liebe, Bilderbuch, Friede