Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Erzdiözese Salzburg
Pfarrverband Salzburg-Mitte
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • Aktuell
    • zurück
    • Neuigkeiten
    • Pfarrbriefe und Gottesdienstkalender
    • Fotogalerien
    • Kalender
  • Über Uns
    • zurück
    • Team
      • zurück
      • Pfarre Gneis
      • Pfarre Herrnau
      • Pfarre Leopoldskron-Moos
      • Pfarre Morzg
      • Pfarre Nonntal
      • Pfarre St. Paul
    • Kirchen & Kapellen
      • zurück
      • Gneis
      • Herrnau
      • Leopoldskron-Moos
      • Morzg
      • Nonntal
      • St. Paul
    • Gruppen
      • zurück
      • Liturgiekreis
      • Seniorenrunde
      • Eltern-Kind-Gruppe
      • Bibelrunde
      • Küchenteam
      • Kirchenmusik
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrbriefe
  • Durch das Leben
    • zurück
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Heiraten
    • Krankensalbung
    • Todesfall
    • Buße-Versöhnung
    • Sorge für die Seele & Hilfen
    • Räume für Feste und Feiern
  • Miteinander Beten
    • zurück
    • Rosenkranz
    • Anbetung
    • Meditation
    • Taizé-Gebet
    • Kreuzweg
    • Maiandacht
    • Weltgebetstag
  • Pfarrleben
    • zurück
    • Kinder&Familie
    • Jugend
    • Frauen&Männer
    • Soziales Engagement&nachhaltig leben
    • Musik&Chöre
    • Bildung&Kultur
    • Einander begegnen
    • Ökumene
    • Institutionen
  • Ich möchte
  • Innehalten
  • Kontakt
    • zurück
    • Pfarre Gneis
    • Pfarre Herrnau
    • Pfarre Leopoldskron-Moos
    • Pfarre Morzg
    • Pfarre Nonntal
    • Pfarre St. Paul
Inhalt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt mitmachen

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlich Willkommen

 
Gottesdienste & Veranstaltungen
Pfarrbriefe & Gottesdienstkalender
Kontakt

Neuigkeiten

Foto: Arne Müselerwww.arne-mueseler.comhallo@arne-mueseler.com

Pfarrverbandsausflug

Am Tag der Christihimmelfahrt, den 29. Mai 2025 fahren die Mitglieder des Pfarrverbandes Salzburg-Mitte in den Lungau.
mehr
alle Neuigkeiten

Veranstaltungen & Gottesdienste

28
Mai' 25
08:00

Eucharistiefeier

Kirche der Pfarre Morzg
08:45

Impulse zu den Sonntagslesungen

Leopoldskron-Moos Pfarrsaal
15:00

Herrnauer Nachmittag

Herrnauer großer Saal + Foyer
18:30

Bittgang nach Viehhausen, Treffpunkt Kirche, Maiandacht in der Kirche Viehhausen

18:45

Chor Auftakt

Ottiliensaal der Pfarre Nonntal
19:00

Probe Kirchenchor

Sankt Paul Meditationsraum
29
Mai' 25
08:00

Pfarrverbandsausflug in den Lungau

08:00

Eucharistiefeier anschließend Anbetung

Herrnauer Kapelle
09:30

Eucharistiefeier

Kirche der Pfarre Leopoldskron-Moos
10:00

heute kein Seniorenturnen mit Simone

Großer Saal der Pfarre HERRNAU
Termine Gesamtübersicht

Unser Pfarrverband Salzburg-Mitte

 

ist bunt wie ein Regenbogen und besteht aus 6 katholischen Kirchengemeinden: Gneis, Herrnau, Leopoldskron-Moos, Morzg, Nonntal, St. Paul. Wir sind der Überzeugung, dass Gott die Welt und die Menschen vielfältig und mit Würde erschaffen und das für gut befunden hat. Daher setzen wir uns für eine bunte Gemeinde ein und wollen aus dem Glauben unser Leben und unsere (Um-) Welt miteinander  würdevoll gestalten.

 

 

 

 

zum Pfarrverbandsteam     

 

Bilder aus dem Gemeindeleben

11 Bilder
Erntedankfest 2024 PV Salzburg-Mitte
7 Bilder
spiriCAMP März 2025 im Jugendhaus steyleWelt
8 Bilder
Osterlob der Jugend 2025
zurück
weiter
8 Bilder
Osterlob der Jugend 2025

Kinder - Jugend - Familie

 

Kinderkirche - Jugendgottesdienst

 

zu den Terminen

Ich möchte ...

... mein Kind taufen lassen
... kirchlich heiraten
... einen Raum mieten
... mich firmen lassen
... Erstkommunion feiern
... ein Begräbnis organisieren
28
Mai' 25
Tagesevangelium
Joh 16, 12-15
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 12 Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen. 13 Wenn aber jener kommt, der...
weiterlesen
28
Mai' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

12 Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.

13 Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird sagen, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird.

14 Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden.

15 Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.

Joh 16, 12-15
1. Lesung
Apg 17, 15.22 - 18, 1

Lesung aus der Apostelgeschichte

In jenen Tagen

15 brachten die Begleiter des Paulus ihn nach Athen. Mit dem Auftrag an Silas und Timotheus, Paulus möglichst rasch nachzukommen, kehrten sie zurück.

22 Da stellte sich Paulus in die Mitte des Areopags und sagte: Athener, nach allem, was ich sehe, seid ihr besonders fromme Menschen.

23 Denn als ich umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: EINEM UNBEKANNTEN GOTT. Was ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkünde ich euch.

24 Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind.

25 Er lässt sich auch nicht von Menschen bedienen, als brauche er etwas: er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt.

26 Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt.

27 Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern.

28 Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir, wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seiner Art.

29 Da wir also von Gottes Art sind, dürfen wir nicht meinen, das Göttliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung.

30 Gott, der über die Zeiten der Unwissenheit hinweggesehen hat, lässt jetzt den Menschen verkünden, dass überall alle umkehren sollen.

31 Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis in Gerechtigkeit richten wird, durch einen Mann, den er dazu bestimmt und vor allen Menschen dadurch ausgewiesen hat, dass er ihn von den Toten auferweckte.

32 Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, andere aber sagten: Darüber wollen wir dich ein andermal hören.

33 So ging Paulus aus ihrer Mitte weg.

34 Einige Männer aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, unter ihnen auch Dionysius, der Areopagit, außerdem eine Frau namens Damaris und noch andere mit ihnen.

1 Hierauf verließ Paulus Athen und ging nach Korinth.

Antwortpsalm: Ps 148, 1-2.11-12.13-14
Namenstage
Hl. Germanus, Hl. Wilhelm, Hl. Margareta Pole, Hl. Lanfranc
über die Heiligen
28
Mai' 25
Namenstage
Hl. Germanus
496, bei Autun
28. Mai 576, Frankreich
Bischof von Paris
Germanus lebte in jungen Jahren in seiner Heimat als Einsiedler. 530 wurde er zum Priester geweit, 540 Abt in St. Symphorian in seiner Heimatstadt, 550 Bischof von Paris und Erzkaplan bei König Childebert I.. Er führte auch in diesem hohen Amt ein einfaches Leben, verteilte eigenen Besitz an die Armen und war ein gefragter Prediger. Sein besonderer Einsatz galt Gefangenen. Nach der Legende hat er das Haus, in dem er selbst krank darniederlag, vor einem Feuer geschützt.
Neben der neuen Kirche, die draußen vor Paris ("des près") erbaut worden war zur Aufnahme der Reliquien des Vinzenz, gründete Germanus ein Benediktinerkloster. Die Überlieferung berichtet, dass der Bischof eines Tages befahl, das Datum 28. Mai ans Kopfende seines Bettes zu schreiben; Jahre später war dies sein Todestag.
Hl. Wilhelm
745
28. Mai 812, in Frankreich
erster Propst in Au
Wilhelm war ein Enkel von Karl Martell und Feldherr unter Karl dem Großen. 804 gründete er die Abtei Gellone, in die er zwei Jahre später als Laienbruder eintrat, um dort die einfachsten Arbeiten zu verrichten. Die Überlieferung berichtet, Benedikt von Aniane habe ihn als Mönch in den Orden aufgenommen.
Schon bald nach seinem Tod wurde Wilhelm hoch verehrt. Die "Chanson de geste" verherrlicht sein Leben als Kriegsheld und Mönch, es diente Wolfram von Eschenbach als Vorlage für sein Versepos "Willehalm".
Hl. Margareta Pole
14. August 1473, Farley Hill, England
28. Mai 1541, England
Märtyrerin
Margareta  Pole war durch ihren Mann mit dem Königshaus Tudor verwandt und wirkte  als Erzieherin von Maria, "der Katholischen", einer Tochter von König  Heinrich VIII. Weil Margaretas Sohn Reginald, der spätere Erzbischof von  Canterbury, sich gegen die Kirchenpolitik des Königs wandte, fiel sie  bei diesem in Ungnade; zuerst wurde ihr anderer Sohn, ein Jahr später  sie selbst verhaftet und schließlich hingerichtet.
Hl. Lanfranc
um 1005, Pavia, Italien
28. Mai 1089, England
Abt in Caen, Erzbischof in Canterbury
Lanfranc gründete um 1035 in Avranches in Frankreich eine wissenschaftliche Schule zum Studium der Rechte und der freien Künste, die schnell Berühmtheit erlangte. 1042 legte er in einer lebensbedrohlichen Situation das Gelübde ab, Mönch zu werden, was er im neuen Benediktinerkloster in Le Bec verwirklichte. Er wurde dann 1045 dort Prior und Leiter der Klosterschule, zu seinen Schülern gehörten Anselm von Canterbury, Ivo von Chartres und Papst Alexander II.
1063 wurde Lanfranc Abt in Caën, 1070 Erzbischof in Canterbury. Er bemühte sich besonders um die engere Anbindung der englischen Kirche an Rom.

nach oben springen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.