Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg
  • Wir über uns
  • LEITUNG
  • Referate und Servicestellen
  • Offener Himmel
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt - Die Zeitschrift
  • MATERIALIEN
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Wir über uns
  • LEITUNG
  • Referate und Servicestellen
  • Offener Himmel
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt - Die Zeitschrift
  • MATERIALIEN
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Archiv

Natürlich feiern – denken beim Schenken

26.11.2021

Weihnachtsfolder der Kirchlichen Umweltbeauftragten in Österreich

"Advent-Deko"

Ein Folder will Bewusstsein bilden
Wir kennen das Dilemma: der 24. Dezember naht und wir müssen noch Geschenke besorgen! Rasch eilen wir in das nächste Geschäft und kaufen überstürzt irgendetwas. Wir kaufen planlos noch Verpackungsmaterial dazu. Und wir bescheren der Müllabfuhr ein „Fest der Arbeit“.
Die Kirchlichen Umweltbeauftragten in Österreich haben einen Folder herausgegeben, wie Weihnachten feiern natürlicher und Schenken bewusster sein kann.

Der Christbaum aus der Region
Beim Einkaufen des Christbaums können wir auf Gütesiegel achten. Jeder Baum im Verkauf trägt eine Schleife, die den Christbaum-Bauern angibt. So können wir einen Baum aus der Region auswählen, der keinen langen Transportweg hat oder umweltfreundlich produziert wurde. Außerdem könnten wir einen lebenden Christbaum verwenden, den wir im Sommer im Garten auspflanzen. Eine gute Alternative zum herkömmlichen Christbaum-Schmuck ist ein Baumbehang aus natürlichen Materialien (z.B. Äpfel, Nüsse, Strohsterne, Kerzen aus Bienenwachs). Nach den Feiertagen denken wir an das fachgerechte Abräumen und Entsorgen des Baumes bei der Christbaum-Sammelstelle.

Denken beim Schenken
Auch wenn der Zeitdruck beim Geschenke kaufen groß wird, können wir auch noch am 24. Dezember regionale, biologische oder fair gehandelten Produkte einkaufen (z.B. Weltläden, Biomärkte, soziale Werkstätten). Oder wir entschließen uns, einfach nur Zeit zu schenken (z.B. persönliche Gutscheine). Umweltfreundlich schenken heißt aber auch, lange Transportwege und Müll bei der Entsorgung von Geschenken vermeiden. Je länger Produkte (Handys, PCs u.a.) verwendet werden können, desto ökologischer handeln wir beim Schenken. Auch bei Reise-Geschenken können wir auf all diese Kriterien achten.

Spielzeug unterm Christbaum
Weniger Spielzeug ist oft mehr. Der Folder rät zu Spielen, die die Gemeinschaft fördern, aus unproblematischen Materialien hergestellt und leicht zu entsorgen sind. Gemeinsam verbrachte Spiel-Zeit zu schenken macht zusätzlich Sinn.

Verpackungs-Müll reduzieren
Rund um Weihnachten steigt das Müllaufkommen um bis zu 50%. Der Weihnachtsfolder gibt Tipps zum Vermeiden von Müll und zum kreativen Einpacken von Geschenken.

Der Folder Natürlich *feiern – denken beim Schenken ermutigt: Mit ein wenig Einfallsreichtum und Planung können wir Vieles tun, um im Fest der Menschwerdung Gottes auch die Bewahrung der Schöpfung im Blick zu behalten.

WEIHNACHTSFOLDER

www.schoepfung.at

 

Foto: SAMT/Niedermoser

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
AAA Drucken