Postadresse / Büroadresse
Mag. Matthias Hohla
Ökumene und interreligiöser Dialog
Ethik und Spiritualität im Alter
Kapitelplatz 2
5020 Salzburg
Telefon, Email
Mobil: +43 (0) 676/ 8746 2075
E-Mail: hohla@kirchen.net
Präsenzzeit
Montag bis Donnerstag nach vorheriger Terminvereinbarung
Aufgaben, Sachbereiche
Ökumene und Dialog der Religionen in allen Bereichen der Gesellschaft der Kirchen fördern
Vorträge zu Ethischen Themen, Ethikberatung (z.B. Patientenverfügung) in Pfarren, Seniorenheimen u.a.
Aus- und Fortbildung sowie Begleitung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der Seniorenpastoral Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau, Tiroler Unterland
Aus-/Weiterbildungen, Abschlüsse
Theologiestudium (Magisterium); Masterstudium (MAS „Spiritualität im Interreligiösen Prozess“); Lehrgang „Interkultureller Kompetenzen“; Krankenhausseelsorgeausbildung; Ausbildung „ Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung“; Teilausbildung in Psychiatrischer Krankenpflege; Ausbildung für den „Ständigen Diakonat“; Masterstudium Medizin- und Bioethik.
Berufserfahrung
2 Jahre Unterrichtstätigkeit im Fach Religion in mehreren Schultypen; 9 Jahre Tätigkeit in der Pfarrseelsorge
Seit 2007 Referent für Ökumene und den Dialog der Religionen ED Salzburg; seit 1999 Krankenhausseelsorger (seit 2013 auch als Diakon) im KH der Barmherzigen Brüder Salzburg
Vortragstätigkeit: Theologische Fakultät Salzburg; Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein; Masterstudienlehrgänge in Palliativmedizin und interr. Spiritualität; Katholisches Bildungswerk Salzburg;
1999-2019 Krankenhausseelsorger und Ethikberater im KH der Barmherzigen Brüder Salzburg;
seit 2019 Referent für Ethik und Spiritualität im Alter
Motivation, persönliche Ziele
Die Beziehungen zwischen den christlichen Kirchen und Gemeinschaften sowie den Dialog mit den Religionsgemeinschaften in allen Bereichen der Gesellschaft und des kirchlichen Lebens im Bundesland Salzburg und im Tiroler Unterland fördern.
Ethische und spirituelle Themenstellungen im Alter neu positionieren. Mitarbeiter*innen in der Altenseelsorge und Altenpastoral unterstützen.