Aus- und Fortbildung

DAS LEBEN WÄHLEN – WEITE GEWINNEN
Grundkurs Ignatianische Spiritualität 2024-25

Bildungshaus St. Hippolyth, St. Pölten
Ein Kurs in 5 Modulen für Menschen, die den ignatianischen Übungsweg näher kennenlernen und vertiefen wollen und solche, die Interesse haben, solche Übungswege
zu begleiten und dafür Unterstützung suchen:
"Der Kurs will dabei unterstützen, auf Gottes Wirken im eigenen Leben aufmerksamer zu werden und bietet die Möglichkeit, sich über eigene geistliche Erfahrungen auszutauschen.“

EINLADUNG


 

Übertragung und Gegenübertragung in der Geistlichen Begleitung

Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und
alle in der Pastoral Tätigen – Seminar
Dieses Seminar will zu einem vertieften Verständnis für das Phänomen der
Übertragung und Gegenübertragung in Begleitprozessen beitragen. So können
unangemessene Reaktionen besser erkannt und heilsame Handlungsoptionen
entdeckt werden. Dies geschieht durch theoretische Einführungen, indem
psychologische Hintergründe verdeutlicht, konkrete Beispiele besprochen und die
eigene Begleittätigkeit reflektiert werden. Spielerische Darstellungen und Übungen
werden auch den Humor nicht zu kurz kommen lassen.

Termin Fr, 02.06.2023, 14:30–19:00 Uhr und Sa, 03.06.2023, 9:00–13:30 Uhr
(Abschluss mit dem gemeinsamen Mittagessen um 13:00 Uhr)
Übernachtung (mit Frühstück) im Kardinal König Haus möglich
Leitung P. Josef Maureder SJ, Leiter Spiritualität und Exerzitien, Psychotherapeut
Teilnahmebeitrag € 120,– (inkl. Materialien und Mittagessen am Samstag)
Anmeldung erforderlich; begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

 

„Unsere Tage zu zählen, lehre uns.“

Geistliche Begleitung von Menschen in der dritten Lebensphase
Fortbildung für Geistliche Begleiter*innen, Exerzitienbegleiter*innen und
alle in der Pastoral Tätigen – Seminar
Die „dritte Lebensphase“ ist ein allgemein gebrauchter Begriff geworden. Sie umfasst
die Lebenszeit vom Abschluss des aktiven Berufslebens bis ins hohe Alter. Auf diesem
Weg suchen sich viele Menschen auch Begleiter*innen. Denn so einfach und genussvoll, wie diese Lebensphase manchmal beschrieben wird, ist sie oft nicht. Grenzen
werden deutlicher und die Frage, wohin denn dieser Weg führt, wird drängender.
Dieser Studientag bietet geistlichen Begleiter*innen eine „Nach“-Schulung an, um
Menschen in dieser Lebensphase besser begleiten zu können. Erfahrungsaustausch
und Impulse, Übungen und Zeit zum persönlichen Nachdenken werden die Tage füllen.

Termin Fr, 10.11.2023, 15:00–18:30 Uhr und Sa, 11.11.2023, 9:00–13:30 Uhr
Übernachtung (mit Frühstück) im Kardinal König Haus möglich
Leitung P. Anton Aigner SJ, geistlicher Begleiter und Exerzitienbegleiter
Teilnahmebeitrag € 120,– (inkl. Mittagessen am Samstag)
Anmeldung erforderlich; begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

 

Geistliche Begleitung (2024–2026)
Vorankündigung
Geistliche Begleitung ist ein Dienst in der Kirche, dem Einzelnen zu helfen, sein
Leben mit Gott ins Gespräch zu bringen und es zunehmend aus der Beziehung mit
ihm zu gestalten. Die Ausbildung soll dazu befähigen, den Lebens- und Glaubensweg Einzelner zu begleiten. Sie vermittelt nicht vorrangig Methoden oder Techniken,
sondern hilft vor allem Grundhaltungen für die Geistliche Begleitung einzuüben.
Dauer Februar 2024 – Februar 2026
Vormerkung bereits jetzt möglich (anmeldung@kardinal-koenig-haus.at)
Bewerbung 15.04.2023 – 15.10.2023
Lehrgangsleitung P. Josef Maureder SJ, Sr. Christa Huber CJ
Termine, Kosten und ausführliche Beschreibung im Spezialfolder und auf Nachfrage.

siehe auch: www.kardinal-koenig-haus.at/media/jahresprogramm_2023_1.pdf

 

Fortbildung für Exerzitienbegleiter*innen 2024

Das Forum Exerzitienbegleitung unter dem Dach der deutschsprachigen GCL veranstaltet jedes Jahr Ende Januar einen Fortbildungskurs für Exerzitienbegleiter*innen Ende Januar von Donnerstag bis Sonntag. Wir haben für „uns Salzburger*innen“ immer einen Platz reserviert, da der Kurs in der Regel ganz schnell ausgebucht ist. Wer daran interessiert ist, merke sich schon mal den Termin vor:

25.-28. Januar 2024 in Oberzell bei Würzburg.

Mehr Infos bei heiner.sternemann@eds.at