ethik-spiritualitaet
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Ethik-Diskussion
  • Wir über uns
  • Informationen
  • Ausbildungsangebote
  • Zeitung
  • Impulse
  • Materialien
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Ethik-Diskussion
  • Wir über uns
  • Informationen
  • Ausbildungsangebote
  • Zeitung
  • Impulse
  • Materialien
  • Kontakt

Ausbildungslehrgang für Begleiter:innen alter, kranker oder beeinträchtigter Menschen Oktober 2024 bis April 2025 in der Stadt Salzburg Siehe Ausbildungsangebote

Ethisch denken lernen in Zeiten der Pandemie

09.04.2020

Das Referat für Ethik und Spiritualität im Alter lädt ein, in den Diskurs einzusteigen. Ihre Meinung ist gefragt!

Das Ringen um eine christliche Perspektive
Matthias Hohla greift die Diskussionen rund um die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens „zugunsten der Gesundheit älterer Menschen und Personen mit entsprechenden Vorerkrankungen“ auf und fragt nach einer christlich-ethischen Perspektive. Er fragt nach einem möglichen Wertekonflikt zwischen den auferlegten Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie und den wirtschaftlichen Folgen. Ist diese Solidarität für die Risiko-Gruppe vertretbar, wenn die Aktiven in der Gesellschaft den Schaden zu tragen hätten, lautet die ethische Grundfrage.

Die Position des deutschen Ethikrates
Hohla verweist dabei auf das aktuelle Positionspapier des deutschen Ethikrates, das die drastischen Maßnahmen vieler Länder rechtfertigt, „weil sie die Gesundheit und das Überleben von tausenden Menschen bestmöglich gewährleisten“. Steht dieser Grundsatz nun außer Frage? Der deutsche Ethikrat empfiehlt die dauerhafte Evaluierung all dieser Maßnahmen durch die Staaten bzw. ihre tägliche Neubewertung auf Verhältnismäßigkeit.

Solidarität als höchstes Gut
Höchster Wert in all diesen Fragen sei – biblisch gesehen – die Solidarität. Die Kirche ihrerseits habe jetzt mehr denn je die Aufgabe, „kreative Wege“ zu finden, um von der Krise bedrängten beizustehen und den Isolierten nahe zu sein.

Ethik-Diskussion: Ihre Meinung ist gefragt!
Matthias Hohla hat in den Wochen der Corona-Beschränkungen nun Beiträge zur ethischen Fragestellung gesammelt und eine Online-Diskussionsmöglichkeit eingerichtet. Er selbst steht in den kommenden Wochen gerne zur Verfügung für Anfragen und Beiträge, die diese Ethik-Diskussion im Kontext der Pandemie und ihrer gesellschaftlichen Folgen betreffen.

Sie sind eingeladen, Ihre Meinung zu äußern bzw. Ihre Frage zu stellen!

 

<link>BEITRÄGE ZUR ETHIK-DISKUSSION

 

 

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
AAA Drucken