Ökumenenreferat
  • Tagungen Weltreligionen
  • Zeitschrift Ökumenische Informationen
  • Materialien
  • Christliche Kirchen, Strukturen in der Ökumene
  • Religions-Gemeinschaften
  • Theologie / Texte
  • Grundsatzdokumente
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Presse
  • Tagungen Weltreligionen
  • Zeitschrift Ökumenische Informationen
  • Materialien
  • Christliche Kirchen, Strukturen in der Ökumene
  • Religions-Gemeinschaften
  • Theologie / Texte
  • Grundsatzdokumente
  • Wir über uns
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Presse

Gemeinsam Ostern Feiern 2025

Ökumenische Feier der Osternacht, Karsamstag, 19. April 2025 um 18.30 Uhr, Kirche in Maria Plain

Ökumenische Ostervesper, Ostermontag, 21. April 2025 18:00 Uhr im Salzburger Dom 

Bereits im 2. Jh. bedrohte die unterschiedliche Osterberechnung die Einheit der Kirche. Das Konzil von Nizäa (325) legte daher fest, Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. 1582 führte Papst Gregor XIII. den gregorianischen Kalender mit einer verbesserten Schalttagregel ein. Dieser Schritt war notwendig, um den Kalender, der auf Julius Cäsar zurückging („julianischer Kalender“) wieder in Einklang mit dem Sonnenlauf zu bringen. Die Ostkirchen hielten jedoch am julianischen Kalender fest, um dem Ursprung treu zu bleiben und das Osterfest nicht durch eine päpstliche Neuerung zu gefährden. Auch die Protestanten verweigerten lange Gregors Reform und bezeichneten sie als „trojanisches Pferd, dessen verhängnisvoller Inhalt die evangelischen Kirchen unter päpstliche Knechtschaft zwingen“ soll. Im Jubiläumsjahr 2025 fallen beide Berechnungen zusammen und so feiern alle Kirchen am selben Tag die Auferstehung des Herrn. 1997 schlug der Weltkirchenrat das „Modell von Aleppo“ vor, Ostern nach den Vorgaben von Nizäa zu feiern, dabei jedoch die Berechnung des Frühlingsbeginns der Wissenschaft zu überlassen mit dem Meridian von Jerusalem als Bezugspunkt. Dies fand Zustimmung im Westen und im Patriarchat von Konstantinopel. So zeigt sich der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I zuversichtlich: „Unser Ziel ist es, dass wir im Rahmen des Jubiläums eine Lösung für Ostern finden. Der Papst hat die besten Absichten, und ich denke, der Moment ist gekommen, sowohl für die orthodoxe Kirche als auch für die Katholiken, ein gemeinsames Datum zur Feier der Auferstehung Christi festzulegen.“ Die katholische Kirche ist, so Papst Franziskus, bereit, jegliches „Datum zu akzeptieren, das alle wollen – ein Datum der Einheit.“ Viele orthodoxe Kirchen blieben jedoch bis heute zurückhaltend. Ein gemeinsamer Osterzyklus würde die Schätze beider Traditionen vertiefen. Robert Luckmann/Dietmar W. Winkler

Ausstellung Täufergeschichte 24.4.-6.6.2025

Feierliche Eröffnung

Donnerstag, 24.4.2025, 18.00 Uhr

Kirche St. Andrä   

                                   

Gruppenführungen ab 25.4.-6.6.25;

Dauer: 1,5 h; 55 €;  Anmeldung: info@taeufergeschichte.at

Führungen für Schulen kostenlos!

Synodalität: Ökumenisch gedacht, Studientag Theologische Fakultät, HS 101, 7.5.2025, 17.00 Uhr

Vortragsreihe 1700 Jahre Konzil von Nizäa

Aktuelles

Aktuelles aus dem Referat

  • Südkorea-Aufenthalt vom 31.3.25-10.4.25
  • Exkursion: Das jüdische Wien entdecken
  • Ökumenische Informationen Salzburg, Jänner 2025
Weiterlesen

07.01.2025

Ökumene in Salzburg | Jännerwoche 2025

Gottesdienste und Veranstaltungen Jänner 2025

Weiterlesen

02.01.2025

Gebetswoche Einheit der Christen 2024

Gottesdienste und Veranstaltungen Jänner 2024

Weiterlesen

15.01.2024

23.-24. Februar - Ökumenisches Friedensgebet

Ikonenwand in der Salzburger Markuskirche

 Die Kirchen Salzburgs beten für den Frieden in der Ukraine

Weiterlesen

21.02.2023

Glaube bewegt

Plakat zum Weltgebetstag

Ökumenischer Weltgebetstag – Frauen aus Taiwan laden ein

Weiterlesen

21.02.2023

Gebetwoche für die Einheit der Christen 2023

Logo von Gebetswoche Einheit der Christen

Christ*innen aus Minnesota geben Anstöße nach Jesaja 1,17

Weiterlesen

15.12.2022

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Kontakt
AAA Drucken