Wir Seminaristen der Erzdiözese Salzburg, der neugeweihte Diakon Franz Bodapati, Regens Tobias Giglmayr sowie Alt-Erzbischof Dr. Alois Kothgasser verbrachten die Zeit von 29.12.2022 - 06.01.2023 in unserem südlichen Nachbarland Italien. Mit dem Nachtzug angekommen verbrachten wir die ersten Tage bis ins neue Jahr hinein in Rom. Insgesamt waren wir 12 Personen. Zu den Höhepunkten des Rom-Aufenthaltes gehörten: Santa Maria Maggiore, Forum Romanum, Kolosseum, Trevibrunnen, Pantheon, einige ignatianische Kirchen, St. Paul vor den Mauern, Santa Maria dell` Anima und natürlich der Petersdom. Am letzten Tag des alten Jahres verstarb bekannterweise unser emeritierter Papst Benedikt XVI. Wir sind sehr dankbar, dass wir in diesen geschichtsträchtigen Tagen in Rom sein durften.
Am 2. Jänner besichtigten wir zudem auch Neapel, die drittgrößte Stadt Italiens. Die Armut einer großen Bevölkerungsschicht und die hohe Arbeitslosigkeit sind in Neapel ersichtlich. Dennoch ist die Hauptstadt der Region Kampanien ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Süditaliens. Mitten in der verwinkelten Altstadt liegt die charakterische Via San Gregorio Armeno, weltbekannt als "Krippenstraße". Zudem gehörte der Dom von Neapel "Santa Maria Assunta" zu unseren Ausflugszielen. Am Abend kamen wir mit dem Zug wieder in Rom an.
Am 3. Jänner machten sich fünf Personen unserer Gruppe mit der Bahn auf den Weg nach Assisi um dort die Nacht und den folgenden Tag zu verbringen. Die heilige Messe feierten wir morgens in der Krypta der Basilika San Francesco, der Grablegungskirche des heiligen Fransziskus von Assisi. Des Weiteren besuchten wir die Basilika Santa Chiara, die der heiligen Klara von Assisi geweiht ist, sowie die berühmte Portiuncula. Das Patrozinium der Kapelle ist das der Basilika Santa Maria degli Angeli, die ab dem Jahr 1569 auf Geheiß von Papst Pius V. über der Portiuncula errichtet wurde. Am Abend dieses Tages versammelten wir uns wieder alle in Rom, wo wir von unserem Herrn Erzbischof Dr. Franz Lackner, der für das Papst- Begräbnis angereist war, zum gemeinsamen Abendessen eingeladen wurden.
Am Folgetag, dem letzten Tag unserer Reise wurde Benedikt XVI zu Grabe getragen. Zahlreiche Kardinäle, Bischöfe, Priester und andere Gläubige (ca. 50 000) waren aus vielen Ländern extra angereist um von unserem emeritierten Papst Abschied zu nehmen. Benedikt liegt nun im Grab seines Vorgängers Johannes Paul II., dessen sterbliche Überreste schon vor Jahren an einen anderen Ort in der Kirche gebracht wurden.
Wir waren eigentlich "zufällig" da, weil wir unsere Reise schon vor einigen Monaten auf diesen Zeitraum angesetzt hatten. Es sind uns geschichtsträchtige Tage in Rom zugefallen, auf die wir ehrfurchtsvoll und dankbar zurückblicken.
Text: Stefan Scheichl
Fotos: Seminargemeinschaft der Erzdiözese Salzburg