Kirchenmusikreferat
    • Noten und CDs
    • Unterricht/Kurse
    • Wir über uns
    • Ihr Anliegen
      • Kirchenmusik in der Stadt Salzburg
      • Ehrungen
      • Liedplan
      • Honorarsätze
      • Orgelneubau/Restaurierung
      • Glocken/Glockenstühle
    • Veranstaltungen und (Online-)Kurse
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Salzburger Kirchenmusikwoche
    • Salzburger Orgelwoche
    • Orgeltag
    • Orgeldatenbank
    • Glockendatenbank
    • KirchenChoroGraphie
    • Kontaktbörse Chor
    • Noten und CDs
    • Unterricht/Kurse
    • Wir über uns
    • Ihr Anliegen
      • Kirchenmusik in der Stadt Salzburg
      • Ehrungen
      • Liedplan
      • Honorarsätze
      • Orgelneubau/Restaurierung
      • Glocken/Glockenstühle
    • Veranstaltungen und (Online-)Kurse
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Salzburger Kirchenmusikwoche
    • Salzburger Orgelwoche
    • Orgeltag
    • Orgeldatenbank
    • Glockendatenbank
    • KirchenChoroGraphie
    • Kontaktbörse Chor

    Statut über kirchenmusikalische Ehrungen in der Erzdiözese Salzburg

    1. Johann Michael Haydn-Verdienstmedaille
    Die Johann Michael Haydn-Verdienstmedaille wird verliehen als Zeichen der öffentlichen Anerkennung für Verdienste um die Kirchenmusik in der Erzdiözese Salzburg im pfarrlichen oder diözesanen Bereich.

    1.1 Stufen der Verdienstmedaille
    a) Das Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre Dienst im Bereich der Kirchenmusik
    b) Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienst im Bereich der Kirchenmusik
    c) Das Ehrenzeichen in Gold ab 40 Jahre Dienst im Bereich der Kirchenmusik

    1.2 Beschreibung der Johann Michael Haydn-Verdienstmedaille
    Das Ehrenzeichen zeigt auf der Vorderseite ein Portrait von Johann Michael Haydn und die Inschrift „Johann Michael Haydn-Verdienstmedaille / 1737-1806“. Auf der Rückseite ist das Rupertuskreuz abgebildet und die Inschrift „Für verdienstvolles kirchenmusikalisches Wirken in der Erzdiözese Salzburg“.

    1.3 Antrag und Verleihung
    Der Antrag auf Verleihung wird über den Pfarrer oder den zuständigen Kirchenrektor an das Kirchenmusikreferat gerichtet.

    Die Entscheidung über die Verleihung trifft eine Arbeitsgruppe der Diözesankommission für Kirchenmusik (vgl. Statut der Diözesankommission für Kirchenmusik Nr. 1 g), VBl. 2003, S. 99)

    Die Auszeichnung überreicht der Vorsitzende der Diözesankommission für Kirchenmusik oder dessen Vertreter/in bzw. der mit der Seelsorge Beauftragte des Wirkungsortes.

    Mit dem Ehrenzeichen wird gleichzeitig eine Urkunde übergeben.

    Der Antragsteller / Die Antragstellerin trägt die Kosten für das Ehrenzeichen und die Urkunde.

    Ein Verzeichnis aller Träger/innen der Johann Michael Haydn-Verdienstmedaille ist in der Abteilung Liturgie des Seelsorgeamtes aufzubewahren.

    2. Erzbischöfliche Dank- und Anerkennungsurkunde
    Beim Ausscheiden aus dem aktiven kirchenmusikalischen Dienst nach mehr als 30 Tätigkeitsjahren kann bei der Diözesankommission für Kirchenmusik eine Dank- und Anerkennungsurkunde des hwst. Herrn Erzbischofs beantragt werden.

    2.1 Antrag und Verleihung
    Der Antragsteller / Die Antragstellerin trägt die Kosten für die Urkunde.

    Die Auszeichnung überreicht der Vorsitzende der Diözesankommission für Kirchenmusik oder dessen Vertreter/in bzw. der mit der Seelsorge Beauftragte des Wirkungsortes.

    3. Rechtswirksamkeit
    Dieses Statut tritt mit 1. September 2003 in Kraft.
    Salzburg, 29. Juli 2003
    Prot.Nr. 1166/03-AThME

    Antragsformular Ehrungen (233 KB)

    • Newsletter
    •  | Impressum
    •  | Datenschutz
    •  | Sitemap
    •  | Kontakt
    AAA Drucken