Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg
  • Wir über uns
  • LEITUNG
  • Referate und Servicestellen
    • AV-Medienverleihstelle
    • Bibelreferat
    • Ethik und Spiritualität im Alter
    • Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenmusik
    • Krankenpastoral und Notfallseelsorge
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Liturgie
      • Für Sie da
      • Aktuelles / Termine
      • Veranstaltungen / Seminare
      • Ausbildungen / Liturgische Dienste
      • Materialien / Behelfe
      • Netzwerk Gottesdienst
      • Weiterführende Links und Seiten zum Thema
      • Gottesdienste in Ihrer Umgebung
    • Menschen mit Behinderung
    • Missionarische Pastoral
    • Offener Himmel - Infopoint Kirchen
    • Ökumene und interreligiöser Dialog
    • Partner- und Familienberatung
    • Pastorale Grundsatzfragen
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektstelle Kirche und Region
    • Sozial-diakonale Verantwortung
    • Spiritualität und Exerzitien
    • Stadtpastoral
    • Telefonseelsorge und kids-line
    • Tourismus- und Freizeitpastoral
    • Umwelt
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltkirche
  • Offener Himmel
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt - Die Zeitschrift
  • MATERIALIEN
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • LEITUNG
  • Referate und Servicestellen
    • AV-Medienverleihstelle
    • Bibelreferat
    • Ethik und Spiritualität im Alter
    • Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenmusik
    • Krankenpastoral und Notfallseelsorge
    • Lange Nacht der Kirchen
    • Liturgie
      • Für Sie da
      • Aktuelles / Termine
      • Veranstaltungen / Seminare
      • Ausbildungen / Liturgische Dienste
      • Materialien / Behelfe
      • Netzwerk Gottesdienst
      • Weiterführende Links und Seiten zum Thema
      • Gottesdienste in Ihrer Umgebung
    • Menschen mit Behinderung
    • Missionarische Pastoral
    • Offener Himmel - Infopoint Kirchen
    • Ökumene und interreligiöser Dialog
    • Partner- und Familienberatung
    • Pastorale Grundsatzfragen
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektstelle Kirche und Region
    • Sozial-diakonale Verantwortung
    • Spiritualität und Exerzitien
    • Stadtpastoral
    • Telefonseelsorge und kids-line
    • Tourismus- und Freizeitpastoral
    • Umwelt
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltkirche
  • Offener Himmel
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt - Die Zeitschrift
  • MATERIALIEN
  • Kontakt
  • Aktuelles

Aktuelles

Arbeitsbehelf für den Liturgieausschuss
Behelf für Brautpaare
Folder: Gebet für Sterbende
Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Sterbenden
Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Kirche
Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Eltern und Familien
Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Arbeitenden
Ostersonntag zuhause feiern
Palmsonntag zuhause feiern
Maria Lichtmess / Heiliger Blasius
Zugang zum Dienst des Lektors und des Akolythen
Sonntag des Wort Gottes (24.1.2021)
Feier beim Christbaum
Adventkranzsegnung zu Hause
Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern
Liturgieseminar Herbst 2020
Jugend erobert Ambo und Hostienschale
Interview: "Es ist so cool, dass man uns das zutraut"

 

 

 

 

.

Li | tur | gie - bewusst | vielfältig | qualitätsvoll

Arbeitsbehelf für den Liturgieausschuss

"Quelle und Höhepunkt christlichen Lebens" möchte Liturgie sein und werden.

Der Behelf möchte die Arbeit engagierter Frauen und Männer in Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen Gemeinschaften praxisnah begleiten und als Anregung für den Liturgieausschuss des Pfarrgemeinderates dienen.

Zukunftsthemen wie die Gestaltung von Liturgie in größer werdenden pastoralen Einheiten, die Vielfalt unseres Feierns und die hohe Bedetung des Wortes Gottes spielen dabei eine besondere Rolle.

Impulsfragen am Ende der Abschnitte laden zur konkreten Reflexion über die eigene pfarrliche Gottesdienstpraxis ein.

Gerne können Sie diesen Behelf kostenlos bei uns im Liturgiereferat bestellen.

Den Arbeitsbehelf in PDF-Format finden Sie hier...

Behelf für Brautpaare "Denn die Liebe ist von Gott"

 

Der Leitfaden für die kirchliche Trauung soll Brautpaaren eine Unterstützung in der Planung ihres besonderen Tages, ihrer Hochzeit, bieten.

Neben dem Ablauf der Feier bietet der Behelf hilfreiche Checklisten für die Planung, Vorschläge für die musikalische Gestaltung und eine Auswahl von geeigneten Bibelstellen bzw. anderen Texten.

Ein wertvoller Begleiter für die Planung des schönesten Tages ihres Lebens.

 

Ab sofort können Sie den Behelf kostenlos im Liturgiereferat bestellen: liturgie@eds.at bzw. 0676/8746-2491.

 

Folder "Ostersonntag zu Hause feiern"

Folder "Palmsonntag zu Hause feiern"

Folder: Gebet für Sterbende

Der Folder „Ich werde mit dir sein – Gebet für Sterbende“ versteht sich als Angebot, Menschen in ihrem persönlichen Gebet für Sterbende zu unterstützen. Dabei werden auch die unterschiedlichen Situationen von Sterbenden berücksichtigt.

Auch Erzbischof Lackner hat in seinem Fastenhirtenbrief angeregt, dass das Gebet für Sterbende einen neuen Platz im kirchlichen Leben, in der Liturgie und im persönlichen Beten erhalten soll.

Den Foldern können Sie kostenlos im Liturgiereferat bestellen oder downloaden.

Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Sterbenden

Gegen Ende des Josefjahres legen wir ein weiteres Lesezeichen zum Thema "Josef, Patron der Sterbenden" mit einem Gebet für Sterbende auf.

Den Überblick zum Josefsjahr in der Erzdiözese erhalten Sie nach wie vor auf der Seite www.eds.at/josefsjahr, wo sämtliche Initiativen zu diesem Jahr gesammelt und aktualisiert werden.

Gerne können Sie dieses und alle bisher aufgelegten Lesezeichen kostenlos bei uns im Liturgiereferat bestellt oder downgeloadet werden.

Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Kirche

Rechtzeitig vor den Sommermonaten dürfen wir das dritte und letzte Lesezeichen unserer Serie zum Heiligen Josef - Schutzpatron der Kirche zur Verfügung stellen.
Das Gebet vom Leiter des Liturgiereferates Dr. Martin Seidler, wurde nach einem Gebet von Papst Franziskus erstellt.

Ab sofort kann auch dieses Lesezeichen kostenlos im Liturgiereferat bestellt werden.

Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Eltern und Familien

Das zweite Lesezeichen der Serie widmet sich dem Heiligen Josef als Schutzpatron der Eltern und Familien.

Die Gebetsmeditation stammt von Detlef Schwarz, Diözesanreferent für Krankenpastoral und Notfallseelsorge. Das Bild vom Künstler Karl Weiser.

Ab sofort kann das Lesezeichen bei uns im Liturgiereferat bestellt werden.

Zum Download hier...

Lesezeichen: Heiliger Josef - Schutzpatron der Arbeitenden

Anlässlich des Josefsjahres haben wir ein Lesezeichen zum heiligen Josef - Schutzpatron der Arbeitenden mit Bild des Künstlers Karl Weiser und Gebet von Heiner Sternemann erstellt.

Ab sofort kann es bei uns im Liturgiereferat bestellt werden.

Zum Download hier...

Fürbittensammlung auf die Fürsprache des heiligen Josef

Anlässlich des Namenstages des heiligen Josefs am 19. März, haben wir eine Fürbittensammlung im Rahmen des Josefsjahres 2021 erstellt.

Die Fürbittensammlung finden Sie hier...

Maria Lichtmess, Darstellung des Herrn / Heiliger Blasius

Maria Lichtmess / Darstellung des Herrn am 2. Februar 2021
 

Infos zum Fest / "Lichtblicke sammeln" hier...

Lichtmess im Kirchenraum erlebbar werden lassen hier...

Lichtmess mittendrin - Lichtmess und Blasius feiern hier...

 

Heiliger Blasius am 3. Februar 2021
 

Infos zum Hl. Blasius und dessen Tradition / Brauchtum / Deutung - Balanceübung für daheim hier...

Feiervorschlag hier...

 

 

.

Zugang zum Dienst des Lektors und des Akolythen

Schreiben des Heiligen Vaters an den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre über den Zugang zum Dienst des Lektors und des Akolythen (10. Jänner 2021)

Sonntag des Wort Gottes am 24.1.2021

 

Der Sonntag des Wort Gottes, dessen Feier von Papst Franziskus jedes Jahr am dritten Sonntag im Jahreskreis gewünscht wird, erinnert alle, Seelsorger und Gläubige gleichermaßen, an die Bedeutung und den Wert der heiligen Schrift für das christliche Leben, sowie an die Beziehung zwischen Wort-Gottes und der Liturgie.

Dieser Sonntag ist daher eine gute Gelegenheit, einige kirchliche Dokumente und besonders die Praenotanda des Ordo Lectionum Missae neu zu lesen, die eine Synthese der theologischen, die Feier betreffenden und seelsorglichen Prinzipien bezüglich der Verkündung des Wortes Gottes in der Messe darstellen, aber auch in jeder anderen liturgischen Feier (Sakramente, Sakramentalien, Stundengebet) gelten.

Nähere Infos finden Sie hier...

Feier beim Christbaum

In diesen außergewöhnlichen Zeiten wollen wir das Fest der Geburt Jesu, durch die Licht und Freude in die Welt kamen, besonders feiern.

Die Kerzen am Christbaum bringen Licht in unsere Wohnungen und in unser Leben.

Ein Licht der Hoffnung.

Den Folder zur "Feier beim Christbaum - Weihnachten 2020" finden Sie hier...

Materialien für den Gottesdienst

Gottesdienste feiern im November 2020

Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste (3. – vorläufig 30. November) – DOWNLOAD

Corona-Maßnahmen Allerheiligen

Brief des Ordinariats der Erzdiözese Salzburg an die Pfarren – DOWNLOAD

ALLERHEILIGEN 2020 – DOWNLOAD

Allerheiligen und Allerseelen 2020 - Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz an die Pfarrgemeinden - DOWNLOAD

Totengedenken

Fest Allerheiligen/Allerseelen GEBET AM GRAB

Netzwerk Gottesdienst - Markus Beranek, WARUM zu Hause feiern (Erzdiözese Wien)

www.netzwerk-gottesdienst.at

 

Maiandachten

Liturgische Behelfe für Mai-Andachten in der Hauskirche finden Sie unter MATERIALIEN

"Gemälde, Jesus reitet auf einem Esel in Jerusalem ein"

Die Feier der Heiligen Woche

Eine Handreichung zur Einstimmung auf die bibeltheologische Bedeutung der Feiertage und zur Feier der Kar- und Ostergottesdienste wurde herausgegeben von der Benediktinerabtei U.L.F. zu den Schotten, Wien.

HANDREICHUNG

Einführung des neuen Lektionars

Mit dem 1. Adventsonntag 2018 wird die neue Bibelübersetzung auch in die Liturgie übernommen. Es ist angemessen, die Einführung des neuen Lektionars entsprechend zu gestalten. Das Österreichische Liturgische Institut hat in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk Gottesdienstvorschläge für die Feier des Ersten Adventsonntags mit Elementen zur Begrüßung des Wortes Gottes in der Gestalt der neuen Lektionare erarbeitet. 

Vorschläge zur Einführung des neuen Lektionars

  • Impressum
  •  | Datenschutz
  •  | Sitemap
  •  | Kontakt
AAA Drucken